SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation bringt Schweizer Knowhow in Energieeffizienz in Industrie und Gebäuden nach Deutschland

Description: 

Eine 60-köpfige Schweizer Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation reist vom 18. bis 20. März 2014 nach Deutschland. Geleitet wird die Mission zum Thema „Energieeffizienz in Industrie und Gebäuden“ von Staatssekretärin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch (Staatssekretariat für Wirtschaft), Staatssekretär Mauro Dell’Ambrogio (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) sowie Walter Steinmann, Direktor des Bundesamts für Energie. Ziel der Gespräche mit deutschen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in Berlin und Düsseldorf sind der Ausbau von Partnerschaften und Handelsbeziehungen mit Deutschland sowie die Stimulierung gemeinsamer Forschungs- und Innovationsprojekte.

Die Schweiz bringt Kakaoakteure zum Reden

Description: 

Im Rahmen der Ratstagung der Internationalen Kakaoorganisation in der Schweiz hat das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO zum ersten Mal das interaktive Kakaoforum organisiert. Verschiedene internationale Kakaoakteure tauschten sich in moderierten Kleingruppen zu Herausforderungen und Erfahrungen bei der Umsetzung der Globalen Agenda für Kakao aus.

La politique de croissance du Conseil fédéral largement sur la bonne route fin 2013

Description: 

Le 7 mars 2014, le Conseil fédéral a pris acte du rapport sur "L'état d'avancement de la politique de croissance du Conseil fédéral, état fin 2013". Ce rapport de monitoring constate des avancées dans les mesures formulées le 15 juin 2012 constituant la politique de croissance 2012-2015. Néanmoins il reste encore quelques domaines où des progrès supplémentaires doivent être faits.

La situation sur le marché du travail en février 2014

Description: 

Les chômeurs inscrits en février 2014 - Selon les relevés du Secrétariat d'Etat à l'économie (SECO), à fin février 2014, 149’259 personnes étaient inscrites au chômage auprès des offices régionaux de placement (ORP), soit 4’001 de moins que le mois précédent. Le taux de chômage est resté inchangé à 3,5% pendant le mois sous revue. Le chômage a augmenté de 3’258 personnes (+2,2%) par rapport au mois correspondant de l'année précédente.

Wachstumspolitik des Bundesrates per Ende 2013 weitgehend auf Kurs

Description: 

Der Bundesrat hat am 7. März 2014 den Bericht über den «Umsetzungsstand der Wachstumspolitik des Bundesrates, Stand Ende 2013» zur Kenntnis genommen. Der Monitoring-Bericht stellt bei den am 15. Juni 2012 festgelegten Massnahmen zu einer Wachstumspolitik 2012-2015 Fortschritte fest. Der Bericht zeigt aber auch, dass in einigen Bereichen noch Handlungsbedarf besteht.

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Februar 2014

Description: 

Registrierte Arbeitslosigkeit im Februar 2014 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Februar 2014 149’259 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 4’001 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3,5% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 3’258 Personen (+2,2%).

Le conseiller fédéral Schneider-Ammann rencontre des représentants de l‘économie

Description: 

Le conseiller fédéral Johann N. Schneider-Ammann a rencontré aujourd’hui des représentants et représentantes des associations économiques suisses pour un entretien. Cette invitation répond aux besoins de l’économie d’avoir un échange sur la mise en œuvre de l’initiative sur l’immigration de masse acceptée le 9 février 2014.

Bundesrat Schneider-Ammann trifft Vertreter der Wirtschaftsverbände

Description: 

Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann hat heute Vertreterinnen und Vertreter der Schweizer Wirtschaftsverbände zu einem Gespräch getroffen. Die Einladung entspricht dem Bedürfnis der Wirtschaft, sich über die Umsetzung der am
9. Februar 2014 angenommene Masseneinwanderungs-Initiative auszutauschen.

Exportations de matériel de guerre en 2013

Description: 

En 2013, la Suisse a exporté pour 461,2 millions de francs de matériel de guerre vers 71 pays (2012 : 700,4 millions), ce qui représente une baisse de 34 % par rapport à l’année précédente et une part de 0,22 % (0,33 %) dans les exportations totales de marchandises de l’économie suisse.

Ausfuhr von Kriegsmaterial im Jahr 2013

Description: 

Die Schweiz hat 2013 für 461,2 Millionen Franken Kriegsmaterial in 71 Länder exportiert (2012: 700,4 Millionen). Dies entspricht einer Abnahme um 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr und einem Anteil von 0,22 Prozent (0,33 Prozent) an der gesamten Warenausfuhr der Schweizer Wirtschaft im Jahr 2013.

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - SECO - Secrétariat d'État à l'économie abonnieren