Der Bundesrat hat am 16. April 2014 den Bericht „Eine Industriepolitik für die Schweiz“ in Erfüllung des Postulats Bischof verabschiedet. Der Bericht zeigt, dass die Schweizer Industrie trotz konjunktureller Herausforderungen im internationalen Vergleich eine sehr gute Position aufweist. Die Untersuchung legt auch laufende Massnahmen des Bundes zur Stärkung des Standorts Schweiz dar.
Der im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO verfasste Bericht „Fachkräftemangel in der Schweiz“ verschafft einen Überblick über die Nachfrage nach Fachkräften in verschiedenen Berufsfeldern. Rund 36% der Erwerbstätigen arbeiten in einem Beruf mit einem Verdacht auf Fachkräftemangel. Besonders häufig finden sich Anzeichen für einen schwer zu deckenden Fachkräftebedarf in Berufen des Managements, im Bereich Administration, Finanzen und Rechtswesen, in Gesundheitsberufen, in Lehr- und Kulturberufen sowie in Berufen der Technik und Informatik (MINT).
La Suisse participe les 15 et 16 avril, sous la conduite du directeur de la DDC Martin Dahinden, à la première réunion ministérielle du Partenariat mondial pour une coopération efficace au service du développement (Global Partnership for Effective Development Co-operation), à Mexico. Les discussions porteront sur les progrès réalisés au niveau des mesures convenues en 2011, à Busan, en Corée du Sud, en vue d’améliorer l’efficacité de la coopération au développement. A Mexico, la Suisse plaidera en particulier pour une plus grande responsabilisation des pays partenaires, pour l’orientation vers les résultats, ainsi que pour des partenariats ouverts à tous, la transparence et la redevabilité mutuelle.
Les délégations de la Suisse et de l’Union européenne (UE) se sont rencontrées le 15 avril 2014 à Bruxelles à l’occasion de la dixième réunion du Comité mixte sur l'Accord bilatéral relatif aux marchés publics. L'entrée en vigueur de l'Accord révisé de l'OMC sur les marchés publics et l’adaptation consécutive des législations nationales des marchés publics constituaient les thèmes saillants.
Vom 15. bis 16. April nimmt die Schweiz unter der Leitung des DEZA-Direktors Martin Dahinden in Mexiko-Stadt am ersten Ministertreffen der Globalen Partnerschaft für wirksame Entwicklungszusammenarbeit teil (Global Partnership for Effective Development Co-operation). Dabei werden die Fortschritte der 2011 in der südkoreanischen Stadt Busan beschlossenen Massnahmen zur Wirksamkeits- und Effizienzsteigerung der Entwicklungszusammenarbeit diskutiert. Die Schweiz setzt sich an der Konferenz insbesondere für mehr Eigenverantwortung der Partnerländer, Resultatorientierung, umfassende Partnerschaften, Transparenz und gegenseitige Rechenschaftspflicht ein.
Die Delegationen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) haben sich am 15. April 2014 in Brüssel zur zehnten Sitzung des Gemischten Ausschusses des bilateralen Abkommens für das öffentliche Beschaffungswesen getroffen. Zentrale Themen waren das Inkrafttreten des revidierten WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen und die entsprechende Anpassung der nationalen Gesetzgebungen im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens.
La conseillère fédérale Eveline Widmer-Schlumpf, le président de la Direction générale de la Banque nationale suisse, Thomas Jordan, et la secrétaire d'Etat à l'économie, Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, participeront du 11 au 13 avril 2014 aux réunions de printemps du Fonds monétaire international (FMI) et de la Banque mondiale qui se dérouleront à Washington. Le FMI se penchera principalement sur la situation économique mondiale et sur la réforme des quotes-parts et de la gouvernance. Quant à la Banque mondiale, elle abordera non seulement les défis qui se posent aux pays en développement dans la lutte contre la crise économique mondiale, mais aussi la mise en oeuvre de sa nouvelle stratégie.
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf, Nationalbankpräsident Thomas Jordan und Staatssekretärin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch nehmen vom 11. bis 13. April 2014 an der gemeinsamen Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Washington teil. Im IWF werden die weltwirtschaftliche Lage und die Reform der Quoten und Gouvernanz die zentralen Themen sein. Bei der Weltbank werden die Herausforderungen der Entwicklungsländer bei der Bewältigung der globalen Wirtschaftskrise sowie die Umsetzung der neuen Weltbankstrategie im Mittelpunkt stehen.
Le 9 avril 2014, le Conseil fédéral a approuvé le rapport annuel 2013 de l’Assurance suisse contre les risques à l’exportation (ASRE). La somme des polices d’assurance émises et des accords de principe donnés à la conclusion d’une assurance, de quelque 6,4 milliards de francs, était supérieure de 32 % au résultat de l’année précédente. La demande de couverture a principalement augmenté chez les PME.
Der Bundesrat hat am 9. April 2014 den Geschäftsbericht 2013 der Schweizerischen Exportrisikoversicherung (SERV) genehmigt. Die Summe der ausgestellten Versicherungspolicen und grundsätzlichen Versicherungszusagen belief sich auf rund 6,4 Mrd. Franken und war damit 32 Prozent höher als im Vorjahr. Vor allem bei den KMU stieg die Nachfrage nach einer Absicherung.