Die drei Teilmärkte Massengutlogistik, Stückgutlogistik und KEP-Dienste bilden wesentliche Aufgabenfelder des Güterverkehrs. Mit einem Anteil von nicht ganz der Hälfte spielt der Teilmarkt Stückgutlogistik nach wie vor die dominante Rolle. Mit deutlichem Abstand folgen die restlichen sechs Teilmärkte relativ dicht aufeinander: Die Komplettladungslogistik, Post- und Briefdienste, KEP-Dienste, Tank- und Silodienste, Massengutlogistik sowie die Schwergutlogistik und Krandienste mit einem relativ geringen Anteil.
Die Massengutlogistik hat es überwiegend mit Schüttgütern im hohen Gewichtssegment bei vergleichsweise niedrigem Wert (Kohle, Mineralöl- und Chemieprodukte, landwirtschaftliche Produkte, Eisen und Stahl, Bau, Steine und Erden) zu tun. Dabei handelt es sich um Mengen, die mit Teil- und Ganzzügen, LKW-Flotten und Binnenschiffen befördert werden. Wertmässig betrachtet von geringer Bedeutung, macht die Massengutlogistik aber über 40 Prozent der gesamten transportierten Tonnage aus.
Bei Stückgütern handelt es sich um individualisierte Trocken- und Stapelware fester Konsistenz, welche stückweise verpackt oder undverpackt sind und sich zu grösseren Packstücken sowie Ladeeinheiten zusammenstellen lassen. Der Teilmarkt Stückgutlogistik gilt als traditioneller Kernbereich der Logistikdienstleistung und stellt mit nicht ganz 50 Prozent das grösste wertmässige Segment im Logistikgesamtmarkt dar. Der Anteil des Tonnageaufkommens ist mit knapp 20 Prozent des gesamten Güterverkehrsaufkommens aber auffallend niedrig. Naturgemäss ist der Handel ein äusserst wichtiger Kunde. Nahrungsmittel oder Futter erfordern einen hohen Hygienestandard und Spezialeinrichtungen wie z.B. Temperaturführungs- und Kühlvorrichtungen. Den Anforderungen entsprechend wird weit über die Hälfte der damit verbundenen Transporte auf der Strasse abgewickelt.
KEP steht für die Leistung der Kurier-, Express und Paketdienste. Das Leistungsangebot umfasst den Transport von Sendungen mit vergleichsweise geringem Gewicht bzw. Volumen in sehr kurzen und zuverlässigen Transportzeiten. KEP-Dienste zeichnen sich insbesondere durch das Prinzip der Kundennähe und schnellen Erreichbarkeit aus. Das Güteraufkommen bei den KEP-Diensten entspricht lediglich einem verschwindend kleinen Anteil des gesamten Güteraufkommens, wohingegen das Segment insgesamt beinahe 10 Prozent zum Logistikgesamtmarkt beiträgt. Diese Diskrepanz beruht auf der hohen Wertdichte von KEP-Sendungen. Der Branchenvergleich zeigt, dass insbesondere der Banken- und Versicherungssektor KEP-Dienste beansprucht. Neben Dokumenten werden auch zeitkritische Lieferungen, wie Medikamente oder dringende Ersatzteile, per KEP-Dienste transportiert. Auch bei diesem Teilmarkt ist die Strasse der mit Abstand wichtigste Verkehrsträger, was sich mit der hohen Dringlichkeit beim Transport sowie der notwendigen Flexibilität beim Einsammeln und Verteilen der Sendungen begründen lässt.