Approvisionnement, production et logistique

Finanzströme im Griff: Working-Capital-Manager als neues Berufsbild in der Logistik

Description: 

Die ganzheitliche Betrachtung des Netto-Umlaufvermögens hat stark an Bedeutung gewonnen. Die Koordinierung der finanziellen Wertströme entlang der Supply-Chain könnten künftig bereichsübergreifend tätige Working-Capital-Manager übernehmen.

In den letzten Jahren hat das Working Capital Management (WCM) - die ganzheitliche Betrachtung des Netto-Umlaufvermögens - stark an Bedeutung gewonnen. Die damit verbundene Koordination der finanziellen Wertströme über funktionale Grenzen hinweg ist - nicht nur wegen der Finanzkrise - zunehmend ins Zentrum des Interesses gerückt. Während sich der Supply Chain Manager als Verantwortlicher für die Koordination der logistischen Material-/Waren- und Informationsströme in der Praxis mittlerweile etabliert hat, existiert kein entsprechendes Pendant für die Koordination der Finanzmittelströme. Es spricht vieles für die Etablierung eines Working Capital Managers, der die Koordination des Finanzmittelflusses über Funktions- und Unternehmensgrenzen hinweg übernimmt, wobei noch zu beantworten bleibt, welchen Anforderungen dieses Berufsbild entsprechen müsste.

Does working capital management affect cost of capital? A first empirical attempt to build up a theory for supply chain finance

Value-based performance measurement in supply chains : a case study from the packaging industry

Description: 

This article investigates the development of a value-based performance measurement concept in supply chains on the basis of a case study from the packaging industry. The value-based view offers a direct link between operating supply chain activities and shareholder value creation expressed in the economic value added (EVA®). The present article differs from previous examinations of performance measurement since it consequently matches the operative key performance indicators directly via value drivers to the ultimate measure of the value generation of a company. In addition, the article identifies different gaps that require further research in the area of managerial accounting and performance measurement in supply chains.

Warenströme auf der Strasse

Description: 

Der Strassengüterverkehr nimmt in Bezug auf das Gütertransportaufkommen in der Schweiz eine dominierende Rolle ein.
Über 78 % der gesamten transportierten Tonnage werden auf der
Strasse befördert. Im Rahmen der Logistikmarktstudie 2011 wurden
die Verkehrsträger Strasse, Schiene, Wasser und Luft hinsichtlich
allgemeiner Aspekte sowie zur Auslastung untersucht, um Aussagen
über die Verfassung und Auslastung der verschiedenen Infrastrukturen
treffen zu können

Volumen Logistikmarkt Schweiz

Description: 

Im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz wird seit der ersten
Auflage 2008 die Entwicklung des Schweizer Logistikgesamtmarktes
aufgezeigt. Neben den Mitarbeiterzahlen in logistikrelevanten Berufen wird auch das wertbezogene Gesamtvolumen des Logistikmarktes
Schweiz dargestellt. Das Gesamtmarktvolumen summiert alle Tätigkeiten im Bereich des Logistikmarktes und wird auf drei
voneinander unabhängigen Wegen ermittelt, um die Robustheit des
Wertes zu gewährleisten

Top-Logistikdienstleister der Schweiz

Description: 

Eines der Hauptziele der Logistikmarktstudie 2012 ist die Schaffung von Transparenz im Hinblick auf die Dienstleister des Schweizer Logistikmarktes. Zu diesem
Zweck wurde ein Ranking der 100 grössten Logistikdienstleister erstellt, um einen Überblick der wichtigsten Marktteilnehmer zu erhalten.

Schlüsselbranchen der Logistik

Description: 

Die Schweiz zählt zu den wettbewerbsstärksten Volkswirtschaften Europas. Die Logistikmarktstudie Schweiz untersucht die geografische Verteilung verschiedener Branchen in der Schweiz aus Sicht der Logistik. Dabei wird aufgezeigt, welche Branchen vorrangig in welchen Regionen der Schweiz vertreten sind, um so entsprechende Potenziale und Herausforderungen aus Sicht der Logistik zu identifizieren.

Prognose zur Entwicklung des Containeraufkommens

Description: 

Die schweizerischen Rheinhäfen stellen einen wichtigen wirtschaftlichen und verkehrstechnischen Knotenpunkt für die gesamte Schweiz dar. Durch die Verbindung des Rheins mit der Hochsee wird die Versorgung der Schweiz mit Gütern aus aller Welt sichergestellt, gleichzeitig dient die Schifffahrt als Verkehrsträger
für den Export.

Mineral- und Erdölverkehr in der Schweiz

Description: 

Zwei volkswirtschaftlich bedeutende Warengruppen für die Schweiz sind Erdöl und flüssige Mineralölprodukte. Aufgrund der hohen Bedeutung der Energieträger unterhält die Schweiz Pflichtlager für Benzin, Dieselöl und Heizöl, die einen Bedarf von viereinhalb Monaten decken können.

Luftfracht

Description: 

Um die Wettbewerbsfähigkeit Schweizer Unternehmen zu gewährleisten, muss die vorhandene Infrastruktur für Luftfracht neben
einer guten Einbettung in das Schweizer Verkehrsnetz weiterhin
die von den Unternehmen nachgefragten Kapazitäten bereitstellen.
Daher wurden die wichtigsten Luftfrachthandelspartner der Schweiz
im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz untersucht, um bewerten
zu können, inwiefern die drei internationalen Flughäfen Genf, Basel und Zürich den Bedürfnissen der Wirtschaft gerecht werden

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Approvisionnement, production et logistique