Anhaltendes BIP-Wachstum dank starker Impulse des Dienstleistungssektors. Im 4. Quartal 2007 setzte sich das robuste Wirtschaftswachstum fort. Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz nahm gegenüber dem Vorquartal um 1,0% zu*. Verwendungsseitig ist die BIP-Zunahme vor allem auf die positive Entwicklung des privaten Konsums und die dynamischen Ausfuhren von Dienstleistungen zurückzuführen. Produktionsseitig expandierte die Wertschöpfung im vorwiegend durch die Binnen- und Finanzmarktdienstleistungen geprägten Bereiche weiterhin deutlich. Verglichen mit dem entsprechenden Vorjahresquartal stieg das reale BIP um 3,6%.
Plusieurs questions relatives à la transposition des instruments internationaux destinés à empêcher le commerce illicite des armes légères et de petit calibre (ALPC) ont été examinées par un groupe de travail de l’administration placé sous la direction du SECO. Le Conseil fédéral a pris connaissance du rapport lors de sa séance du 27 février 2008.
Verschiedene Fragen rund um die Umsetzung internationaler Instrumente zur Verhinderung des unerlaubten Handels mit Kleinwaffen und leichten Waffen (Small Arms and Light Weapons, SALW) wurden von einer verwaltungsinternen Arbeitsgruppe unter der Leitung des SECO geprüft. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. Februar 2008 vom Bericht Kenntnis genommen.
Le Conseil fédéral rejette l’initiative populaire « Pour une interdiction des exportations de matériel de guerre ». Dans sa séance du 20 février 2008, il a chargé le Département fédéral de l’économie (DFE) d’élaborer un message à l’intention des Chambres sans présenter de contre-projet. Cependant, le Conseil fédéral veut préciser les critères d’autorisation énoncés dans l’ordonnance sur le matériel de guerre pour les demandes d’exportation. Il a chargé le DFE de présenter un projet dans ce sens.
Dans le cadre des travaux sur l’allègement administratif des PME, le SECO a passé au crible les contrôles étatiques. Une enquête menée auprès de 1600 entreprises a révélé que la charge pour les PME, provoquée par les contrôles étatiques, n’est pas disproportionnée. En moyenne, chaque PME a fait l’objet de 1,9 contrôle durant les cinq dernières années.
Le Conseil fédéral a chargé mercredi 20 février 2008 le DFE et le DFAE d’étudier d’éventuelles sanctions contre le Tchad et d’examiner la possibilité d’adapter les critères d’autorisation pour l’exportation d’avions d’entraînement militaire. Des éléments concrets sont venus confirmer que le Tchad a utilisé l’avion d’entraînement PC-9 à des fins militaires et, ce faisant, a contrevenu à la déclaration de destination finale.
Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative «für ein Verbot von Kriegsmaterial-Exporten» ab. In seiner Sitzung vom 20. Februar beauftragte er das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) mit der Ausarbeitung der Botschaft an die Räte ohne Präsentation eines Gegenvorschlages. Allerdings will der Bundesrat die in der Kriegsmaterialverordnung aufgeführten Bewilligungskriterien für die Ausfuhrgesuche präzisieren. Er hat das EVD beauftragt, einen Entwurf in diesem Sinn vorzulegen.
Im Rahmen der Arbeiten zur administrativen Entlastung von KMU hat das SECO die staatlichen Kontrollen unter die Lupe genommen. Eine Befragung unter 1600 Unternehmen hat ergeben, dass sich die Belastung von KMU durch staatliche Kontrollen in Grenzen hält. Im Durchschnitt entfallen in den letzten 5 Jahren 1,9 unterschiedliche Kontrollen auf ein KMU.
Der Bundesrat hat am 20. Februar 2008 das EVD und das EDA beauftragt, Abklärungen zu möglichen Sanktionsmassnahmen gegenüber Tschad zu treffen und eine mögliche Anpassung der Bewilligungskriterien für die Ausfuhr von militärischen Trainingsflugzeugen zu prüfen. Inzwischen liegen konkrete Erkenntnisse vor, dass der Tschad mit dem PC-9 Trainingsflugzeug Kampfeinsätze geflogen und damit gegen die unterzeichnete Endverwendungserklärung verstossen hat.
Lors de sa séance du 20 février 2008, le Conseil fédéral a décidé de participer aux reconstitutions des fonds de l’Association internationale de développement (IDA-15) et du Fonds africain de développement (FAD-11). Le Conseil fédéral a également décidé de débloquer 190 millions de francs dans le cadre de la participation de la Suisse à l’initiative multilatérale de désendettement (MDRI).