Die Suche nach Informationen zum Thema Personenfreizügigkeit auf den Webseiten der Bundesverwaltung soll einfacher werden. Zu diesem Zweck wurde am Montag ein Internetportal unter der Adresse www.personenfreizuegigkeit.admin.ch aufgeschaltet. Es enthält eine Zusammenstellung von Links, die Zugang zu den Internetseiten der betreffenden eidgenössischen Departemente, Ämter, Direktionen und Staatssekretariate gewähren.
Lors de sa séance de vendredi 13 septembre, le Conseil fédéral a adopté un accord portant sur l’assistance humanitaires et la coopération technique et financière avec ce pays. Fortement affectée par les conséquences de la crise en Syrie, la Jordanie accueille aujourd’hui plus de 500'000 des quelque 2 millions de réfugiés de ce conflit. Grâce à cet accord, l’aide suisse, humanitaire en particulier, dispose d’une base juridique formelle qui facilite ses activités de soutien aux populations les plus vulnérables dans la région.
Le 13 septembre 2013, le Conseil fédéral a décidé d’octroyer au Vietnam une aide budgétaire générale d’un montant de 24 millions de francs pour les années 2013 à 2015. La Suisse soutient ainsi ce pays d’Asie du Sud-Est dans la mise en œuvre de réformes structurelles nécessaires.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. September 2013 ein Abkommen über die humanitäre Hilfe und die technische und finanzielle Zusammenarbeit mit Jordanien verabschiedet. Das von den Folgen der Krise in Syrien stark betroffene Jordanien hat über 500 000 der rund 2 Millionen Flüchtlinge dieses Konflikts aufgenommen. Dank dem Abkommen verfügt die Schweizer Zusammenarbeit, insbesondere die humanitäre Hilfe, über eine formelle rechtliche Grundlage, welche die Zusammenarbeit bei der Unterstützung der am meisten benachteiligten Bevölkerungsgruppen in der Region erleichtert.
Der Bundesrat hat am 13.09.2013 beschlossen, Vietnam für die Jahre 2013 bis 2015 eine allgemeine Budgethilfe im Umfang von 24 Millionen Franken zu gewähren. Damit unterstützt die Schweiz das südostasiatische Land bei der Umsetzung notwendiger struktureller Reformen.
Le chômage en août 2013 - Selon les relevés du Secrétariat d'Etat à l'économie (SECO), à fin août 2013, 129’956 personnes étaient inscrites au chômage auprès des offices régionaux de placement (ORP), soit 1’440 de plus que le mois précédent. Le taux de chômage est resté inchangé à 3,0% pendant le mois sous revue. Le chômage a augmenté de 10’133 personnes (+8,5%) par rapport au mois correspondant de l'année précédente.
Arbeitslosigkeit im August 2013 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende August 2013 129’956 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1’440 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3,0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 10’133 Personen (+8,5%).
Le Conseil fédéral a adopté le 4 septembre 2013 le message relatif à l'accord de libre-échange entre la Suisse et la Chine, ainsi qu'à l'accord conclu simultanément sur la coopération en matière de travail et d’emploi. Il l'a transmis aux Chambres fédérales pour approbation.
Le Conseil fédéral a adopté le 4 septembre 2013 , le message relatif à l'accord de libre-échange (ALE) entre les Etats de l'AELE et les Etats d'Amérique centrale Costa Rica et Panama et l'a transmis aux Chambres fédérales pour approbation.
Der Bundesrat hat am 4. September 2013 die Botschaft zum Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China sowie zum gleichzeitig abgeschlossenen Abkommen über die Zusammenarbeit in Arbeits- und Beschäftigungsfragen verabschiedet und zur Genehmigung an die eidgenössischen Räte überwiesen.