Vertreter der Interessengemeinschaft der paritätischen Berufskommissionen, der Kantone und des Bundes haben am 14. November 2013 im Rahmen einer gemeinsam durchgeführten Veranstaltung über die Massnahmen zur Verbesserung des Vollzugs der flankierenden Massnahmen (FlaM) informiert. Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann und der Berner Volkswirtschaftsdirektor Regierungsrat Andreas Rickenbacher verschafften sich einen persönlichen Eindruck von den Verbesserungen und sicherten den Vollzugsorganen ihre Unterstützung zu.
Mehr als 100 Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten von Schweizer Unternehmen, von Nichtregierungsorganisationen und vom Bund haben am ersten Anlass zur Nachhaltigkeit (Sustainable Value Chain Event) in Zürich Erfahrungen und Wissen im Bereich kooperatives und nachhaltiges Supply-Chain-Management ausgetauscht. Organisiert wurde der Anlass vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und von der Stiftung für nachhaltigen Handel (Sustainable Trade Initiative; IDH).
2012 hat das Eidg. Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ein Projekt zur Verbesserung des Vollzugs der flankierenden Massnahmen (FlaM) lanciert. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung werden den Vollzugsorganen nun die Ergebnisse sowie die darauf basierenden Schulungsveranstaltungen des kommenden Jahres vorgestellt. Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann, Vorsteher des WBF sowie der Berner Regierungsrat Andreas Rickenbacher, designierter Präsident der Volkswirtschaftsdirektorenkonferenz (VDK), werden diesen Anlass begleiten.
Le 13 novembre 2013, le Conseil fédéral a décidé de prolonger de trois ans l’ordonnance sur le contrat-type de travail pour les travailleurs de l’économie domestique (CTT économie domestique) et, dans le même temps, d’adapter le salaire minimum. Le CTT économie domestique réglemente le salaire minimum pour le personnel de maison employé dans les ménages privés. Il est entré en vigueur le 1er janvier 2011 et s’applique jusqu’au 31 décembre 2013.
Der Bundesrat hat am 13. November 2013 entschieden, die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) um drei Jahre zu verlängern und gleichzeitig den Mindestlohn anzupassen. Der NAV Hauswirtschaft regelt den Mindestlohn für Hausangestellte in privaten Haushalten. Er ist am 1. Januar 2011 in Kraft getreten und gilt bis zum 31. Dezember 2013.
Le chômage en octobre 2013 - Selon les relevés du Secrétariat d'Etat à l'économie (SECO), à fin octobre 2013, 133’443 personnes étaient inscrites au chômage auprès des offices régionaux de placement (ORP), soit 2’371 de plus que le mois précédent. Le taux de chômage a augmenté, passant de 3,0% en septembre 2013 à 3,1% pendant le mois sous revue. Le chômage a augmenté de 7’907 personnes (+6,3%) par rapport au mois correspondant de l'année précédente.
Arbeitslosigkeit im Oktober 2013 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Oktober 2013 133’443 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2’371 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 3,0% im September 2013 auf 3,1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 7’907 Personen (+6,3%).
Entre juillet et octobre 2013, comme au premier semestre de l’année, le climat de consommation en Suisse est resté relativement stable. L’indice général s’est inscrit à -5 points, légèrement en-dessus du résultat du trimestre précédent (-9 points) et de la moyenne historique (celle-ci se situe également aux environs des -9 points). Cette évolution reflète, d’une part, des attentes plus optimistes des ménages quant aux perspectives économiques et au marché du travail durant les prochains mois. D’autre part, les attentes concernant la situation financière personnelle et les possibilités d’effectuer des épargnes, également au cours des prochains mois, n’ont toutefois que très peu varié entre octobre et juillet derniers*.
Zwischen Juli und Oktober 2013 hat sich die Konsumentenstimmung in der Schweiz, wie schon im ersten Halbjahr, weitgehend stabil entwickelt. Der Gesamtindex stieg im Oktober geringfügig von -9 auf -5 Punkte und liegt leicht über dem langfristigen Durchschnitt (-9 Punkte). Dahinter stehen optimistischere Erwartungen der Haushalte in Bezug auf die Wirtschaftsaussichten und den Arbeitsmarkt in den kommenden zwölf Monaten, während die Aussichten für die eigene finanzielle Lage und die Möglichkeit in den kommenden Monaten Geld zu sparen beinahe gleich wie in der Juli-Umfrage eingeschätzt wurden*.
A l’occasion de sa séance du 6 novembre 2013 portant sur l’accord sur la libre circulation des personnes, le Conseil fédéral a adopté un ensemble de mesures concernant l’initiative visant à combattre la pénurie de personnel qualifié (FKI). L’objectif de ces mesures vise à intensifier le recours à la main-d’œuvre indigène. La Confédération coordonne ses efforts avec ceux des cantons et des partenaires sociaux tout en jouant un rôle catalyseur.