Mit dem weltweit zweithöchsten Durchschnittsalter ist die Bundesrepublik Deutschland stark vom demographischen Wandel betroffen. Nicht nur politische Entscheidungsträger, sondern auch Vertreter der Praxis werden mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Mittels einer qualitativen Studie haben die Autoren des vorliegenden Beitrags die Chancen und Risiken des demographischen Wandels für den Lebensmitteleinzelhandel untersucht. Aus den Ergebnissen abgeleitet werden die wichtigsten Hürden, mit welchen ältere Kunden beim Lebensmitteleinkauf zu kämpfen haben. Wie sich diese reduzieren bzw. vermeiden lassen und wie andere Händler mit den demographischen Herausforderungen umgehen, wird abschliessend diskutiert.
Kurzfassung In einer empirischen Studie wurden 30 Probandinnen zu ihrem Kaufverhalten von Schmuck befragt. Persönlich geführte Interviews basierten auf einem wissenschaftlich erarbeiteten Leitfaden. Die Studie analysiert, welche Inspirationspotenziale in der Schmuckbranche bestehen, insbesondere in der Vorkauf-, Kauf- und Nachkaufphase. Die Studienergebnisse machen deutlich, dass Massnahmen der Kundeninspiration im Schmuckhandel erhebliche Umsatzpotenziale bergen. Dieser Beitrag liefert erste Hinweise darauf, wie Händler diese erschliessen können. Dabei werden die unterschiedlichen Bedürfnisse der Käufersegmente berücksichtigt und entsprechende Inspirationsformen für diese empfohlen. Abstract An empirical study examines the shopping patterns of 30 participants regarding jewelry purchases. Personal interviews were based on a scientifically grounded guideline. The study analyzes the potentials of customer inspiration in the jewelry industry, especially in the pre-purchase, purchase and after-purchase phase. The results highlight that customer inspiration provides considerable sales potential in jewelry retailing. This article provides first indications for retailers on how to tap these potentials. It further considers the differing needs between existing customer segments and suggests respective forms of customer inspiration.
Egal ob es um die nächste Feriendestination, den Kauf eines Mobiltelefons für die Mama, ein neues TV-Abo oder den Besuch eines Familienrestaurants geht; diese Kaufentscheidung treffen in den meisten Familien die Jugendlichen selbst. Hoch relevant ist daher die Frage nach Veränderungen und Besonderheiten dieser so wichtigen Zielgruppe. Die nachfolgenden Hinweise vermitteln Denkimpulse. Sie beschreiben das Konsum- und Kaufverhalten, basierend auf neuen Studien des Zentrums für Handelsmanagement an der Universität St. Gallen.
Wohin entwickelt sich die Internetnutzung und wie wirkt sich dies auf das Kaufverhalten im Internet und im stationären Handel aus?
Diese für die Schweiz repräsentative Studie gibt Antworten auf brennende Fragen zum Internet als Kommunikations- und Vertriebskanal. Mit der Befragung von über 1000 Passanten an dreizehn Orten in der ganzen Schweiz liefert die Studie eine aktuelle Bestandsaufnahme und ermöglicht die Einordnung der Ergebnisse in einer Langzeitbetrachtung. Denn bereits seit 1999 untersucht dieses Nachschlagewerk in regelmässigen Abständen die Entwicklung im Internet und besitzt somit einzigartige Vergleichsdaten, die eine langfristige Analyse von Trends ermöglichen.
Folgende vier Themenkapitel beleuchten die aktuellen Entwicklungen im Internet und Multi-Channel-Handel:
Internetnutzung, Multi-Channel-Nutzung, E-Commerce, Mobile Nutzungspotenziale
Die Neuauflage unserer Studie zur Internetnutzung in der Schweiz beruht erneut auf einer landesweiten empirischen Untersuchung des Nutzungs- und Einkaufsverhaltens der Schweizer Konsumenten im Internet. Zum mittlerweile siebten Mal wurden zum Jahresende 2014 über 1'000 Schweizer Konsumenten befragt. Einerseits liefert die Studie erneut die bewährten und statistisch fundierten aktuellen Marktdaten, andererseits wird aus der Historie der Untersuchung eine Langzeitanalyse der Trends im Nutzungsverhalten möglich.
Aus dem Inhalt:? Das Internet wird zunehmend emotionaler genutzt und stellt für viele Konsumenten die erste Anlaufstelle im Kaufprozess dar. Unsere Studie zeigt, wie sich die Motive der Internetnutzung in den vergangenen Jahren grundlegend verschoben haben. Passend zum Kongressthema "IDEENSCHMIEDE INTERNET" analysieren wir, wie es die erfolgreichsten Anbieter im Internet geschafft haben, ihre Kunden zu inspirieren und zu binden. Durch kontinuierliche Vergleichsdaten der Internetnutzung seit 1999 belegt die Studie die Entwicklung des Online-Umsatzes in der Schweiz und wie sich die führenden Unternehmen im E-Commerce entwickeln. Ein Schwerpunkt bildet die mobile Internetnutzung, für die wir die bedeutendsten Trends und Veränderungen aufzeigen werden.
Bezogen auf das Online-Shopping befragen wir Konsumenten erneut, auf welchen Webseiten sie am liebsten einkaufen und welche Kriterien für die Auswahl eines Online-Händlers den Ausschlag geben. Darüber hinaus zeigen wir, auf welchen Kanälen Schweizer Internetnutzer ausgewählte Produkte bevorzugt kaufen und was sie vom Online-Einkauf abhält.
Contemporary philosophy offers a conceptual framework that extends consumer theory to hitherto neglected facets of consumer motivation. Traditional utilitarian and hedonic dimensions are good in explaining (offline) purchase behavior, yet they fall short capturing new online consumption phenomena, and co-creative consumer enterprises. Whereas product and service offers consider consumer motives that emanate from the eros construct, thymotic urges rarely receive attention. While eros drives desires widely recognized as consumer demands, thymos regenerates the hygienic balance of a consumer as a moral, purposeful and creative entity. This article derives implications for online retailing in the light of eros-thymos-based performance motives.
Die Konsum-Stimmung befindet sich auf hohem, aber leicht sinkendem Niveau: Dies zeigt die eben veröffentlichte Studie "Der Schweizer Handel - Konsumententrends 2008" des Lehrstuhls für Internationales Handelsmanagement der Universität St. Gallen.
Mit der vorliegenden Studie zum Schweizer Online-Handel soll nicht nur der aktuelle Status der Internetnutzung präsentiert werden, sondern auch ein Überblick über aktuelle Trends gegeben werden, die unsere nahe Zukunft beeinflussen werden. Zu diesem Zweck wurden dieses Jahr wieder über 1‘000 Internetnutzer in der gesamten Schweiz zu ihrem Nutzungsverhalten befragt. Die regelmässige Durchführung dieser Umfrage seit über10 Jahren ermöglicht es uns, Trends im Nutzungsverhalten offenzulegen.
Das Internet bestimmt unser Leben. Das Internet ist für viele Schweizer Bürger ein ständiger Lebensratgeber und -begleiter. Wie kann es gelingen, Marken auch im Internet konsistenter zu führen? Cross-Channel Management gewinnt weiter an Bedeutung. Immer mehr Menschen empfinden das Internet als zu komplex und zeitaufwendig. Gleichzeitig werden die Kunden anspruchsvoller und verlangen nach schnellen, qualitativ hochwertigen und preisgünstigen Lösungen. Stärker denn je bedarf es eines genaues Verständnisses der diversen Bedürfnisse und Motive von Kunden. Diese Studie bietet ein unverzichtbares Nachschlagewerk auf der Suche nach erfolgversprechenden Managementantworten