Université de St-Gall - Schools of Management

Geschäftsmodelle im Discountzeitalter

Branchenüberblick

Overweight and Self-Control Failure: Is There a Way Out?

Description: 

Although consumers pursue long-therm health objectives, often short-term temptations affect individuals' food choices, which causes a self-control dilemma. Instead of following their own intentions, consumers find themselves guided by deep-rooted habits. This research examines whether it is possible to stimulate better food choices by combining economic and psychological approaches.

Linking Service and Innovation Processes on the Internet: A Framework for Customer-Firm Constellations in Electronic Networks

Description: 

Co-creation on the Internet mainly refers to product development tasks undertaken in collaboration with customers, though customers participate even more closely in service creation. As the relational potential of customer-firm interactions becomes increasingly important, this article attempts to foster a deeper understanding of the role of the Internet in different types of service and innovation processes, capable of both generating implicit knowledge in a value network of collaborating actors and bringing ideas to the market. A cross-case study reveals that operant resources on the Internet build around the buying process of the customer while also drawing a circle through the value chain. The architecture of the value chain changes from a single-directed stream to a loop of knowledge exchange that includes almost every vertical stage. When exploiting the relational capacity of customer-firm interactions on the Internet, firms therefore cannot assign customer input to a certain functionality but rather must decipher it through interdisciplinary approaches that involve the cooperation of multiple areas.

Internationalisierung: Die neuen Hausaufgaben des Handels

Description: 

Niedrige Wachstumsraten fördern die Internationalisierung des Handels. Die grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit steigert die Komplexität der Managementaufgaben. Ein Leitfaden zum Management Development europäischer Handelsunternehmen.

Textilhandel

Description: 

"Der Schweizer Handel - Konsumententrends 2006" wurde im Rahmen des St.Galler Handelstag 2006 veröffentlicht und hat äusserst interessante Ergebnisse zu Tage gefördert. Insgesamt wurden 5'265 Konsumenten schweizweit zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Die Studie behandelt aktuelle, entscheidende Aspekte wie Konsumentenstimmung, Auswirkung von Einkommensschwankungen, Verbesserungswünsche im Handel und viele mehr.

Dabei hat die Studie den Anspruch:
* nicht rückblickend die Handelsvergangenheit zu ordnen, sondern zukunftsgerichtet den Kunden als treibende Kraft in den Mittelpunkt der Handelsentwicklung zu stellen,
* nicht zu beschreiben, welches Unternehmen 1% Marktanteil gewonnen oder verloren hat, sondern zu zeigen, wo die Reserven für Mehrwert und Umsatzwachstum liegen,
* nicht pauschal über breit diversifizierte Handelsunternehmen zu berichten, sondern differenziert fünf Handelsbranchen (Lebensmittel, Möbel, Sport, Textil und Consumer Electronics) zu analysieren.

Mit der Studie erhalten Sie kostenlosen Zugang zum interaktiven Softwaretool.

Studie bestellbar unter:
http://www.stgallerhandelstag.ch

Consumer Electronics-Handel

Description: 

"Der Schweizer Handel - Konsumententrends 2006" wurde im Rahmen des St.Galler Handelstag 2006 veröffentlicht und hat äusserst interessante Ergebnisse zu Tage gefördert. Insgesamt wurden 5'265 Konsumenten schweizweit zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Die Studie behandelt aktuelle, entscheidende Aspekte wie Konsumentenstimmung, Auswirkung von Einkommensschwankungen, Verbesserungswünsche im Handel und viele mehr.

Dabei hat die Studie den Anspruch:
* nicht rückblickend die Handelsvergangenheit zu ordnen, sondern zukunftsgerichtet den Kunden als treibende Kraft in den Mittelpunkt der Handelsentwicklung zu stellen,
* nicht zu beschreiben, welches Unternehmen 1% Marktanteil gewonnen oder verloren hat, sondern zu zeigen, wo die Reserven für Mehrwert und Umsatzwachstum liegen,
* nicht pauschal über breit diversifizierte Handelsunternehmen zu berichten, sondern differenziert fünf Handelsbranchen (Lebensmittel, Möbel, Sport, Textil und Consumer Electronics) zu analysieren.

Mit der Studie erhalten Sie kostenlosen Zugang zum interaktiven Softwaretool.

Studie bestellbar unter:
http://www.stgallerhandelstag.ch/

Strategisches Handelmanagement in umkämpften Handelsmärkten

Preisfairness im Handel : Ein konzeptioneller Überblick

Description: 

Das Preismanagement steht in Zeiten hoher Wettbewerbsintensität vor der Herausforderung, möglichst viele Konsumenten mit preislich attraktiven Angeboten anzusprechen, ohne Konsumenten mit stark wechselnden Preisen zu verunsichern. Die Konsequenzen einer als unfair wahrgenommenen Preisgestaltung sind nicht zu unterschätzen. Preislich verunsicherte Konsumenten kaufen weniger ein und wechseln langfristig zur Konkurrenz. Das Management von Preisreduktionen und somit das Erwecken fairer Preise hilft, Umsatz- und Ertragseinbrüche zu reduzieren. Die Sicherstellung der Preisfairness mit all ihren Facetten ist somit für den Handel von hoher Bedeutung.

Consumers' Self-Scanning Adoption : The Role of Personal and Situational Factors

Description: 

In this study, we examine how customers' satisfaction with self-scanning is affected by certain personal characteristics and situational influences. More precisely, this study shows that consumers who have a personal need for socializing during their shopping trips, perceive selfscanning as less
useful and less easy to use which, in turn, leads to lower satisfaction with the self-scanning technology. In contrast, consumers who are frequently shopping under time pressure perceive selfscanning as more useful and hence are more satisfied with selfscanning. Surprisingly, we find that consumers' innovativeness has no influence on both the perceived usefulness and perceived ease of use of self-scanning. Finally, our findings indicate that retailers should take into account their target customers' personal needs and their predominant situational shopping circumstances when they decide about whether or not to invest in the implementation of a self-scanning-system.

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Université de St-Gall - Schools of Management abonnieren