Université de St-Gall - Schools of Management

Onlineshopping: Rückläufige Tendenzen im Jahr 2001

Internetnutzung Schweiz 2003. Eine Studie des Gottlieb Duttweiler Lehrstuhls für Internationales Handelsmanagement

Internetnutzung Schweiz 2001. Eine Studie des Gottlieb Duttweiler Lehrstuhls für Internationales Handelsmanagement

Fulfilment-Studie 2001. Eine Studie des Gottlieb Duttweiler Lehrstuhls für Internationales Handelsmanagement

Die Zukunft des Online-Shoppings: 10 Thesen

Description: 

Wo nach der ersten Welle des Scheiterns von Dot.com-Unternehmen vielfach das Ende von E-Commerce prophezeit wird, entwickelt der Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement der Universität St. Gallen ein differenzierteres Bild: Zehn Thesen geben einen Einblick in die komplexen Mechanismen des Online-Shoppings.

Multichannel Sourcing als neuer Denksatz im strategischen Beschaffungsmanagement des Handels

Description: 

Gerade für Unternehmen mit geringer Wertschöpfungstiefe stellt das strategische Beschaffungsmanagement ein effektives Instrument dar, um durch Kostenmanagement und Differenzierung Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Viele Handelsunternehmen haben daraufhin eine Reihe von Sourcinginitiativen gestärkt. Nur wenige konnten aber bisher die erhofften Einsparungen erzielen, hingegen sehen sie sich einer erhöhten Komplexität und Koordinationsproblematik ausgesetzt. Mit Multichannel Sourcing wird ein neuer Ansatz vorgestellt, der die problembezogene, situative Orchestrierung verschiedener Beschaffungskanäle unterstützt.

Internationalisierung der Beschaffung - Die zunehmende Bedeutung des Multi-Channel Sourcing

Strategisches Handelsmanagement : Grundlagen für den Erfolg auf internationalen Handelsmärkten

Description: 

In Zeiten von Preiskämpfen, häufigem Managementwechsel und zunehmendem Wettbewerb durch international agierende Handelskonzerne, stellt sich Managern, Verwaltungsräten, Beratern und Forschern immer häufiger die Frage nach der richtigen Strategie.

Dieses Buch vermittelt Grundlagen für ein strategisches Handelsmanagement. Es wendet sich an Studierende, Manager und Handelsforscher gleichermassen. Sie lernen die Entwicklung des internationalen Handels kennen, erfahren von der Bedeutung und der möglichen Ausgestaltung strategischer Handelskonzepte und erhalten konkrete Vorschläge zur Umsetzung strategischer Absichten in ein nachhaltiges Unternehmensprofil.

ISBN-13: 978-3-8322-7518-1

Treiber, Innovationsobjekte und Voraussetzungen einer erfolgreichen Innovationstätigkeit im Handel

Description: 

Das Buch ist auch online erschienen:
ISBN: 978-3-658-07167-7 (Online)

Innovationsmanagement im Handel : Treiber, Innovationsobjekte und Voraussetzungen einer erfolgreichen Innovationstätigkeit im Handel

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Université de St-Gall - Schools of Management abonnieren