Dieser Artikel beschreibt die Ausgangssituation des europäischen Einzelhandels im 21.Jahrhundert.Ein Vergleich der Europäischen Union mit den USA und Japan zeigt zunächst die spezi. schen Chancen und Risiken des europäischen Markts für Einzelhändler auf. Für die wichtigsten europäischen Unternehmen dieser Branche werden anschliessend die Bedeutung Europas im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategie und der Stand der Europäisierung betrachtet. Aus der Beschreibung des Status quo und gestützt durch die aktuelle Forschung des Lehrstuhls, resultieren schliesslich zentrale Herausforderungen für die europäische Handelsbranche.
We reveal that shoppers with concrete (vs. abstract) shopping goals focus less on product displays, but more on user recommendations in e-retailing. Attention paid to navigation elements and product displays correlated negatively with shoppers' inspiration, whereas attention to user recommendations and low shopping goal concreteness had positive effects on inspiration.