In: "Ethische Beratung im Unternehmen - Konzepte im Vergleich
Beitrag eingereicht am 05.04.02; nach doppelt verdecktem Gutachterverfahren überarbeitete Fassung angenommen am 26.10.02"
Wie kommt die Unternehmensethik zur Beratungspraxis? Jenseits der Bestimmung nur eines zeitgemässen Berufsethos von Unternehmensberatern stellt sich hier zugleich die Frage: Wie kommt die Unternehmensethik überhaupt zur Praxis, also in den Wirtschaftsalltag? Unternehmensethisches Fachwissen im Rahmen eines Beratungsmandats in den unternehmerischen Geschäftsalltag einzubringen, setzt eine gründliche Auseinandersetzung mit einer besonderen Beratungsform voraus, die sich des noch ungewohnten Themas ‘Unternehmensethik' behutsam und zugleich entschlossen annimmt. Dieses Buch ermuntert und überzeugt, überredet jedoch nicht. Weder kann es den guten Willen von Wirtschaftspraktikern schaffen, ethische Fragen innerhalb des Unternehmensalltags und ausdrücklich als solche zu bearbeiten, noch kann es dem potenziellen Unternehmens-ethik-berater mit Patentrezepten einen bequemen Weg ebnen. Es kann jedoch Pionieren in der Beratungsbranche helfen, sich eine ‘gedankliche Landkarte' zurechtzulegen. Mit der Klärung zentraler Orientierungspunkte kann methodisch klar ein Weg beschritten werden, der zu fundiert konzipierten Beratungsinstrumenten und gelingender Beratungspraxis in Sachen Unternehmensethik führt.
Die Diskussionen über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen nehmen zu. Firmen müssen ihre Strategien und Praktiken in der Auseinandersetzung mit anderen Akteuren der Gesellschaft immer mehr überzeugend begründen können. Noch unerkannt bleibt bisher die grösste Herausforderung, die schwierigste Aufgabe in diesem Kontext -- ein verantwortliches Supply Chain Management, das Zuliefer- und Abnehmerfirmen einbezieht. Wer dieser Aufgabe ausweicht, hat gute Chancen auf einen schmerzlichen Anlass, sie dennoch anzunehmen.