Travail et emploi

IIZ-Datenaustausch : Datenschutz und Datenaustausch in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ)

HZ : Illusionäre Wirkungen - Gefahren einer fürsorglichen Belagerung

Gutachten "Datenschutz und Datenaustausch in der IIZ" : im Auftrag der Nationalen IIZ-Gremien

Grundrechtliche Schranken der Pflicht zur Selbsteingliederung in der Invalidenversicherung

Description: 

Die Schadenminderungspflicht gilt als allgemeiner Grundsatz des Sozialversicherungs-, Privatversicherungs- und Haftpflichtrechts und bezweckt die Vermeidung unnötiger Kosten zulasten des Versichertenkollektivs. Eine Ausprägung der allgemeinen Schadenminderungspflicht findet sich als Selbsteingliederungspflicht im Leistungsrecht der Invalidenversicherung. Selbsteingliederung ist nur in den Schranken der Zumutbarkeit geschuldet. Im Leitentscheid BGE 113 V 22 hielt das Bundesgericht fest, die Nichtgewährung von Sozialversicherungsleistungen könne zu einer faktischen Grundrechtsverletzung führen. Die Folgen: Die rechtsanwendenden Behörden müss(t)en bei der Beurteilung von sozialversicherungsrechtlichen Leistungsansprüchen die Grundrechtsposition der Versicherten in die Beurteilung der Schadenminderungspflicht einbeziehen. Die Nachzeichnung und Analyse der seit dem Leitentscheid ergangenen Rechtsprechung zeigt die Grenzen und das Potenzial der Figur der faktischen Grundrechtsverletzung auf. Besonders bei durch die Invalidenversicherung im Rahmen der Selbsteingliederungspflicht angeordneten medizinischen Behandlungen ist vermehrt zu prüfen, ob die Selbsteingliederung nicht im Ergebnis zu einer faktischen Grundrechtsverletzung führt.

Grundrechtliche Schranken der Aktivierung

Description: 

Der aktivierende Sozialstaat greift tief in grundrechtlich geschützte Lebensbereiche von SozialhilfeempfängerInnen ein. Im Sozialversicherungsrecht werden unter Berufung auf eine faktische Grundrechtsverletzung regelmässig die Grundrechte der Versicherten höher gewichtet als die Schadenminderungspflicht. Eine interessante Perspektive verspricht zudem wirksamer Diskriminierungsschutz unter Privaten: Menschen werden statt sozialstaatlich entmündigt privatrechtlich «empowert».

Grenzen der Eigenverantwortung des Antragsstellers und die Rolle des Arbeitgebers in der Kollektivkrankentaggeldversicherung

Gewähren des rechtlichen Gehörs

Description: 

Verletzt eine Behörde im Sozialhilfeverfahren den Grundsatz des rechtlichen Gehörs, wird ein angefochtener Entscheid allein schon deshalb aufgehoben. Zwei Entscheide kantonaler Rechtsmittelinstanzen illustrieren die Bedeutung des Anspruchs auf Anhörung und eine Begründung der Verfügung

Für Sozialhilfe kein Anspruch auf Parteientschädigung : Bundesgericht, Urteil von 8. Februar 2000 (BGE 126 V 11)

Description: 

Auch durch gemeinnützige Organisationen vertretene Versicherte haben nach neuerer Gerichtspraxis im Sozialversicherungsprozess bei erfolgreichem Ausgang Anspruch auf eine Parteientschädigung. Nachdem das Eidgenössische Versicherungsgericht (EVG) diese Praxis in verschiedenen Urteilen präzisierte, entschied es, ein durch eine Institution der öffentlichen Sozialhilfe vertretener Versicherter habe keinen Anspruch auf eine Parteientschädigung

Evaluieren, kontrollieren, überwachen : Datenschutz in Arbeitsverhältnissen

EMRK und Datenschutz am Arbeitsplatz

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Travail et emploi