Der Beitrag beleuchtet genderspezifisch bedingte Unterschiede im Einkaufs- und Nutzungsverhalten von Individuen im Internet. Die Grundlage bilden Studien zum Internetverhalten in der Schweiz aus den Jahren 2000-2002. Es lassen sich zahlreiche Diskrepanzen im Verhalten der Geschlechter feststellen, wie die Tatsache, dass Männer mehr Geld im Internet ausgeben und Frauen in der Internetnutzung stärker kommunikativ orientiert sind. Diese Befunde werden anhand von Erkenntnissen aus existierenden Gender-Studien interpretiert. Nach einer Einführung in das Forschungsgebiet der Gender-Studien, das verschiedene Wissenschaftsgebiete in sich vereint, werden Gestaltungsempfehlungen zur besseren genderspezifischen Ausrichtung von zukünftigen Studien im E-Commerce gegeben.
Despite the collapse of the so-called digital economy, the Internet has developed into an established channel of distribution. Although Internet usage continues to grow at a significant pace, online retail sales of products and services lag behind considerably. This paper focuses on the underlying motivational factors that inhibit consumers from online purchasing, based on a review of current literature and the empirical findings of a survey among Internet users in Switzerland. Four distinct barriers to online shopping that exist between buying and non-buying Internet users were identified. Implications for the marketing management of online shopping channels are derived.