Business ethics

Systemsteuerung und Kulturentwicklung : Auf der Suche nach einem ganzheitlichen Paradigma der Managementlehre

Description: 

Zusammenfassung: Ganzheitliches Denken in der Managementlehre ist aktuell. Leistet das eine systemorientierte Managementlehre?
Nicht ganz - Ganzheit und System sind nicht dasselbe. Deshalb kann es dem Systemansatz der Managementlehre auch nach dem Übergang von einer mechanistischen zu einer evolutionären Systemperspektive nicht recht gelingen, das Nicht-Systemische, das sich in der Unternehmenspraxis diffus bemerkbar macht, "unter Kontrolle" zu bringen. Der hier postulierte Paradigmawechsel ist fundamental: Das "Nicht-Systemische" an der Unternehmung wird in einer historischen Rekonstruktion als das Kulturspezifische (Unternehmenskultur) identifiziert. Es ergibt sich ein dualer Ansatz, in dem die beiden Perspektiven des Managements als Systemsteuerung und als Kulturentwicklung gleichrangig nebeneinander stehen: kulturbewusstes Management. Keine Perspektive kann oder soll auf die andere reduziert werden. Denn der Umgang mit alternierenden Problemperspektiven ist gerade konstitutiv für eine (selbst-)kritische Annäherung an ganzheitliches Denken.

Systemkrise: "Wir sind am Ende der Fahnenstange angelangt" (Interview)

Description: 

Der St. Galler Wirtschaftsethiker Peter Ulrich tritt nach 22 Jahren per Ende Semester in den Ruhestand. Der 'arbeitsmarkt' hat mit dem Gründer und langjährigen Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik über den Wert der Arbeit, die Herrschaft des Marktes und die Zukunft der Arbeitsgesellschaft gesprochen.

"Symbolisches Management?" Ethisch-kritische Anmerkungen zur gegenwärtigen Diskussion über Unternehmenskultur

Description: 

Die modische Formel von der "Rückkehr zum Mythos" geht um und fasziniert den Zeitgeist, und ein neuer Antirationalismus (und Irrationalismus) blüht auf. mit Überraschender Geschwindigkeit hat das Phänomen auch auf die Managementlehre durchgeschlagen: Unternehmenskultur ist "in". Nun entdecken die Managementdenker plötzlich überall Spuren quasi archaischer Symbole, Rituale und magischer Handlungen im Unternehmen. Flugs werden daraus patente Rezepte des Kulturmanagements geformt. Der Beitrag zeigt am Beispiel des "symbolischen Managements" auf, dass dabei in Wahrheit nicht die Überwindung, sondern eine äusserste, tendenziell zynische Steigerung des technokratischen Rationalismus im Management gefördert wird. Dem wird ein Ansatz kulturbewussten Managements entgegengehalten, der auf modernen Grundlagen ethisch-praktischer Vernunft beruht und der zugleich zunehmend die betriebswirtschaftliche Rationalität auf seiner Seite hat.

Buchfassung: s. unter https://www.alexandria.unisg.ch/Publikationen/Peter_Ulrich/17513

Symbolisches Management. Ethisch-kritische Anmerkungen zur gegenwärtigen Diskussion über Unternehmenskultur

Suche nach dem dritten Weg. Der Wirtschaftsethiker Peter Ulrich über Neoliberalismus, Globalisierung und den Weg zu einer guten Gesellschaft

Description: 

Der Schweizer Wirtschaftsethiker P. Ulrich plädiert abseits von europäischem Sozialabbau und us-amerikanischem Neoliberalismus für einen dritten Weg zur "guten Gesellschaft": nämlich für eine freiheitliche Gesellschaft mit freien Bürgern. http://www.wienerzeitung.at/frameless/lexikon.htm?ID=12994

Streitgespräch Umwelt. Wir handeln wider besseres Wissen (Roundtable-Gespräch mit A. Meyer, K. Leisinger, R. Wiederkehr und P. Ulrich)

Steueraffäre: "Die Schweiz redet sich heraus" (Interview)

Description: 

Mit einem juristischen Kunstgriff verschafft sich die Schweiz einen unfairen Wettbewerbsvorteil im internationalen Steuerwettbewerb. Zur nachhaltigen Lösung des Problems braucht es einen supranationalen ordnungspolitischen Rahmen, der den Steuerwettbewerb als fairen internationalen Leistungswettbewerb etabliert. Die Schweiz hätte darin aufgrund der Stärken ihres Finanzplatzes alle Chancen, den Missbrauch des Bankgeheimnisses für Steuerhinterziehung zu beseitigen und dennoch ihre Position (1/3 der weltweit offshor angelegten Privatvermögen werden hier verwaltet) einigermassen zu wahren. Sie sollte daher die Initiative zu einer entsprechenden internationalen Regelung unter Einbezug möglichst aller wesentlichen Finanzplätze der Welt ergreifen.

Vollversion:
http://www.beobachter.ch/geld-sicherheit/steuern/artikel/steueraffaere_d...

Standortfragen der Wirtschaftsethik im erweiterten ökonomischen Gebäude

Spekulation ist eine Modeerscheinung

Sozialökonomische Entwicklungsperspektiven aus dem Blickwinkel der Lebenswelt

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Subscribe to RSS - Business ethics