Betriebswirtschaft & Betriebswirtschaftslehre

The effect of marginal cost elasticity on competitive balance

Description: 

This article presents a model of talent investments where two clubs compete for prizes. Our model is based on a general class of cost functions with a constant elasticity of marginal costs with respect to investments. The analysis finds that reduced revenue sharing improves competitive balance. Furthermore, we show that a higher elasticity of marginal costs with respect to investments enhances competitive balance and simultaneously reduces the negative effect of revenue sharing on competitive balance.

Deregulation of Letter Markets and its Impact on Process and Product Innovation

The future of global corporate citizenship: towards a new theory of the firm as a political actor

Description: 

In this chapter, Guido Palazzo and Andreas Georg Scherer point to future research directions on corporate citizenship. They outline topics that emerge from the discussions in the Handbook of Research on Global Corporate Citizenship and address some the open questions that are still to be solved. For example, the meaning and the limits of responsibility for the corporation, the questions evolving around a new concept of corporate politics, or the self-regulation of the corporation as seen in the debate on 'governance without government' are considered. Further, the future debate on corporate citizenship needs to address the role of leadership in this context, as well as the question of the dark sides of responsibility. In this chapter, the authors summarize new challenges and point to interesting directions for future research on global corporate citizenship.

Das Konzept der Swiss GAAP FER: aussagekräftiger Abschluss mit vernünftigem Kosten-/Nutzen-Verhältnis

Description: 

Im Rahmen der anstehenden Revision des Aktienrechts wird auch der Stellenwert der Swiss GAAP FER thematisiert. Argumentiert wird, dass die vorgesehene Pflicht für grössere Organisationen, einen anerkannten privaten Accountingstandard (z.B. Swiss GAAP FER, IFRS oder US GAAP) anwenden zu müssen, mit hohen Kosten verbunden sein soll. Der Beitrag illustriert das 2007 neu lancierte Konzept der Swiss GAAP FER. Erkennbar wird, dass einem vernünftigen Kosten-/Nutzenverhältnis sehr hohe Bedeutung beigemessen wird. Ein wesentlicher Baustein für die Erreichung dieses Ziels ist die Modularität des Konzepts.

Angaben über die Durchführung einer Risikobeurteilung in Anhang und Lagebericht

Description: 

Ab Jahresrechnung 2008 müssen Gesellschaften, die den Rechnungslegungsvorschriften der Aktiengesellschaft unterliegen, Angaben über die Durchführung einer Risikobeurteilung im Anhang machen (Art. 663b Ziff. 12 OR). Der vorliegende Beitrag zeigt auf, welche Auslegungsprobleme mit dem Artikel verbunden sind und wie Unternehmen vorgehen können, um den gesetzlichen Vorgaben, aber auch den Informationsbedürfnissen der Adressaten gerecht zu werden. Im Entwurf zum neuen rechtsformunabhängigen Rechnungslegungsrecht werden die aktienrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften aufgehoben und die Angaben über die Durchführung einer Risikobeurteilung in den Lagebericht verschoben sowie auf Unternehmen beschränkt, die der ordentlichen Revision unterliegen. Der Beitrag zeigt die Konsequenzen dieser geplanten Neuregelung.

The sustainable growth of china's economy and its banking sector

Auswege aus der Audit Society: staatliche Kontrolle versus kollektive Selbstbindung

Soft Skills

Description: 

Der Begriff Soft Skills wird sehr unterschiedlich verwendet. Wir verstehen darunter überfachliche, nicht berufsspezifische Kompetenzen, welche für den Erfolg in der Arbeitswelt unabdingbar sind. Sie umfassen sowohl die Fähigkeit, mit anderen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten (interpersonell) als auch sich selbst zu organisieren und zu disziplinieren (intrapersonell).

Zu den Soft Skills zählen im Wesentlichen die Kommunikations-, Team- und Konfliktlösungs- sowie die Motivationsfähigkeit. Im Gegensatz zu den Hard Skills (berufsspezifische Kompetenzen) können Soft Skills nur indirekt über entsprechende Indikatoren gemessen werden. Der grosse Einfluss der Soft Skills für Erfolg oder Nichterfolg in der Arbeitswelt wurde in verschiedenen Studien für unterschiedliche Berufe und Kulturen nachgewiesen. Kurzum: erfolgreiche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verfügen neben Hard Skills auch über ausgeprägte Soft Skills. Glücklicherweise sind Soft Skills zum Teil erlernbar!

Personal trust between hierarchies within Chinese organizational settings

Description: 

With the fast pace of globalization and knowledge-driven economy, the notion of trust in intra- and/or trans-organizational relations has attracted enormous attention both in academic research and business practices. It has been recognized that trust as a central mechanism
within and between organizations plays a crucial role for economic performance. Trust relationship at personal levels is particular important in an environment where the institutional foundations for trust are still underdeveloped. China is commonly regarded as a country with
low levels of institution-based trust. As a consequence, the quality of business relations, economic transactions and strategic alliances are strongly dependent on the degree of trust at personal levels.

The objective of this study is to contribute to our understanding of trust relationships between hierarchies within Chinese organizational settings. In this paper, we present our empirical research on trust at personal levels carried out in a large Chinese state-owned enterprise. Three hypotheses that characterise the subordinate’s trust in the superior are developed and tested. Based on the statistical evaluations from 1216 samples collected, factors that influence the truster’s propensity to trust are outlined. The determinants for the trustee’s trustworthiness are analysed. In conclusion, we emphasis that further research on trust at personal levels in different enterprises, and trust at organizational levels are needed in order to draw a generalised picture on trust relationships in organizational settings.

Finanzierung der wissenschaftlichen Weiterbildung im Zusammenhang mit berufsbegleitenden Masterprogrammen aus der Universität Zürich

Description: 

Im Rahmen einer Studie hat der Lehrstuhl für Performance Management unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki untersucht, in welcher Form die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmungen in der Weiterbildung unterstützt werden. Befragt wurden Absolventinnen und Absolventen verschiedener Weiterbildungsstudiengänge an der Universität Zürich.

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Betriebswirtschaft & Betriebswirtschaftslehre abonnieren