Betriebswirtschaft & Betriebswirtschaftslehre

Comment on the paper: Funding schools by formula

Unbewältigte Risiken: von der Krise zur Katastrophe

Description: 

Katastrophen sind nicht nur ein soziales Problem, sondern zunehmend auch ein ökonomisches. Katastrophenmanagement muss daher auch für Firmen ein Thema werden.

Unternehmensberater im Auftrag von Private-Equity-Firmen: Partnerschaft oder risikoreiche Spannungsfelder?

Description: 

Ausgehend vom Private-Equity-Boom der vergangenen Jahre, erwirtschaften Unternehmensberatungen einen wachsenden Anteil ihres Umsatzes mit diesem Wirtschaftszweig. Durch Ihre Tätigkeiten tragen Berater einen wichtigen Teil zum Erfolg einer Private-Equity-Investition bei. Allerdings besteht in diesem oft sehr lukrativen, aber auch risikoreichen Geschäftsfeld für Unternehmensberater die Gefahr, im Dreiecksverhältnis Private-Equity-Firma, Portfoliounternehmen und Beratung, in ganz spezielle Spannungsfelder zu geraten. Die Literatur zum Thema ist noch sehr spärlich. Nachfolgender Beitrag stellt Einsatzbereiche für die klassische Unternehmensberatung dar und zeigt potentielle Spannungsfelder sowie Lösungsansätze

Die "Situation" übt grossen Einfluss aus

Eine gute Intuition ist nicht immer logisch

Engagement beruht auf Gegenseitigkeit

Rezension zu: Gigerenzer G.: Bauchentscheidungen: die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition

Das VR-Team in der normativen Führung des Unternehmens

Ethische Massstäbe für militärisches Handeln: Buch eines Berufsoffiziers und Theologen

Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility: Herausforderungen an die Betriebswirtschaftslehre

Description: 

Die Debatte um die Rolle von Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility (CSR) ist in der BWL und in der Wirtschaftspraxis neu entbrannt. Die Frage, ob und in welcher Weise das Fach in Lehre und Forschung Unternehmensethik aufgreifen und integrieren sollte, wird erneut heftig diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden einlei-tend verschiedene Hintergründe und Dimensionen dieses Themenkreises vorgestellt. Am Beispiel von vier aktuellen Positionen der Fachliteratur werden die unterschiedli-chen Möglichkeiten erörtert, Unternehmensethik und CSR im Fach zu verankern. Vor diesem Hintergrund formuliert der Beitrag verschiedene Herausforderungen und offene Fragen an die BWL. Anschließend wird kurz in die in diesem Sonderheft veröffentlich-ten Beiträge eingeführt, die auf einem gemeinsamen Workshop der Wissenschaftlichen Kommissionen „Organisation“ und „Wissenschaftstheorie“ im Verband der Hochschul-lehrer für Betriebswirtschaft (VHB) intensiv diskutiert wurden und die den genannten Herausforderungen nachgehen.

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Betriebswirtschaft & Betriebswirtschaftslehre abonnieren