SECO - Secrétariat d'État à l'économie

40 plus – Gesundheit und Erfahrung als betriebliches Potenzial

Description: 

Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung 2005Die Mehrheit aller Schweizerinnen und Schweizer im Erwerbsalter ist 40 Jahre und älter. An der Nationalen Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung wurden am 16. März 2005 in der Universität Bern neue Erkenntnisse und Modelle guter Praxis für die Erhaltung und Föderung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit älterer Erwerbstätiger vorgestellt. Organisiert wurde die Tagung vom Staatsekretariat für Wirtschaft (SECO) und der Gesundheitsförderung Schweiz.

708 millions de francs pour la lutte contre la pauvreté

Description: 

Le 11.03.05, le Conseil fédéral a approuvé la participation de la Suisse à la 14e reconstitution des ressources de l’Association internationale pour le développement de la Banque mondiale (AID) à hauteur de 554,7 millions de francs et à la recapitalisation du Fonds africain de développement (FAD) à hauteur de 153,5 millions de francs pour les trois années à venir. Les deux organisations accordent des dons et des prêts à des conditions préférentielles aux pays les plus pauvres, qu’elles soutiennent en outre par une assistance technique. Elles promeuvent ainsi le développement économique et social et jouent un rôle clé dans la lutte contre la pauvreté.

708 Millionen Franken für die Bekämpfung der Armut

Description: 

Der Bundesrat hat am 11.03.05 die Beteiligung der Schweiz an der 14. Wiederauffüllung der Internationalen Entwicklungsagentur der Weltbank (IDA) mit 554,7 Millionen Schweizer Franken sowie an der zehnten Wiederauffüllung des Afrikanischen Entwicklungsfonds (FAD) mit 153,5 Millionen Schweizer Franken für die nächsten drei Jahre bewilligt. Beide Organisationen gewähren den ärmsten Ländern zinsverbilligte Darlehen und Zuschüsse und unterstützen sie mit technischer Hilfe. Damit fördern sie die wirtschaftliche und soziale Entwicklung und spielen eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung der Armut.

526 entreprises ont choisi de s’installer en Suisse

Description: 

Implantation d’entreprises étrangères en Suisse en 2004 avec le soutien des services cantonaux de promotion économiqueEn 2004, 526 entreprises étrangères se sont installées en Suisse avec le concours des services cantonaux de promotion économique. Elles ont créé 2289 emplois. Ces chiffres ont été recensés pour la deuxième fois, en février 2005, par le Secrétariat d’Etat à l’économie (SECO) auprès de tous les cantons. Les nouvelles implantations sont autant de précieuses impulsions à l’économie suisse.

526 Firmen haben die Schweiz als Standort gewählt

Description: 

Neuansiedlungen von ausländischen Firmen in der Schweiz im Jahr 2004, realisiert durch die kantonalen Wirtschaftsförderungen2004 wurden durch die kantonalen Wirtschaftsförderungen gesamtschweizerisch 526 ausländische Firmen neu angesiedelt. Mit diesen Unternehmen wurden auch 2289 Arbeitsplätze geschaffen. Diese Zahlen sind vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) im Februar 2005 bei allen Kantonen zum zweiten Mal erhoben worden. Die Neuansiedlungen sind ein wertvoller Impuls für die schweizerische Wirtschaft.

La situation sur le marché du travail en février 2005

Description: 

Le chômage en février 2005
Selon les données enregistrées par le Secrétariat d’Etat à l'économie (SECO), 160’451 personnes étaient inscrites au chômage à fin février 2005, soit 1’581 de moins que le mois précédent. Le taux de chômage est resté inchangé à 4,1% pendant le mois sous revue. L’ensemble des demandeurs d’emploi inscrits se chiffre à 228’701 personnes, soit 923 de moins que le mois précédent.

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Februar 2005

Description: 

Arbeitslosigkeit im Februar 2005
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) waren Ende Februar 2005 160’451 Arbeitslose eingeschrieben, 1’581 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 4,1% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 228’701 Stellensuchende registriert, 923 weniger als im Vormonat.

Léger recul du produit intérieur brut

Description: 

PIB au 4e trimestre 2004
Au 4e trimestre 2004, le produit intérieur brut (PIB) réel a reculé de 0,1% par rapport au trimestre précédent (valeurs corrigées des variations saisonnières, taux non annualisé) après cinq trimestres de croissance. L'expansion des exportations, qui représentaient le moteur principal de la croissance, a faibli en cours de l’année : au 4ème trimestre elles n'étaient plus en mesure de compenser l’évolution en demiteinte de la demande intérieure. Par rapport au même trimestre de l’année précédente, le PIB réel a progressé de 1,2% au 4e trimestre 2004.

Leichter Rückgang des Bruttoinlandprodukts

Description: 

BIP im 4. Quartal 2004
Im 4. Quartal 2004 ist das Bruttoinlandprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal real um 0,1% gesunken (saisonbereinigte Werte, nicht auf Jahresbasis hochgerechnet), dies nach fünf Quartalen Wachstum. Die Antriebskräfte der Ausfuhren haben sich im Jahresverlauf abgeschwächt, weshalb die Ex-porte im 4. Quartal die verhaltene Entwicklung der Inlandnachfrage nicht kompensieren konnten. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal stieg das reale BIP im 4. Quartal 2004 um 1,2%.

Änderung des Anhangs 2 der Verordnung über Massnahmen gegenüber Al-Qaïda und den Taliban

Description: 

Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement hat am 28.02.2005 den Anhang 2 der Verordnung über Massnahmen gegenüber Personen und Organisationen mit Verbindungen zu Usama bin Laden, der Gruppierung «Al-Qaïda» oder den Taliban geändert. Diese Anpassungen stehen im Zusammenhang mit entsprechenden Beschlüssen der UNO und sind am 2.03.2005 in Kraft getreten.

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - SECO - Secrétariat d'État à l'économie abonnieren