SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Pizza-Kuriere - Änderung der Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz

Description: 

Die Bedürfnisse bezüglich der Hauslieferung von Speisen haben sich gewandelt. Die zahlreichen Reaktionen, welche durch die Mitteilung an die betroffenen Betriebe, ihre Tätigkeit nicht während der ganzen Nacht ausüben zu dürfen, ausgelöst wurden, beweisen es. Der Bundesrat bereitet deshalb eine Änderung der Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz vor.

Zolltarifarische Massnahmen im 2. Halbjahr 2004

Description: 

Der Bundesrat hat am 16.02.2005 den Bericht über zolltarifarische Massnahmen zu Handen der eidgenössischen Räte verabschiedet. Der Bericht enthält die folgenden, im 2. Semester 2004 in Kraft gesetzten Massnahmen:

M. Joseph Deiss a reçu M. Arturs Krisjanis Karins, ministre letton de l’économie, pour une visite de travail le 14 février 2005

Description: 

Le conseiller fédéral Joseph Deiss, chef du Département fédéral de l’économie (DFE), a reçu son homologue letton, M. Arturs Krisjanis Karins, le 14.02.2005, pour une séance de travail qui a porté sur le développement des relations économiques bilatérales, l’intégration européenne et l’économie mondiale.

Arbeitsbesuch des lettischen Wirtschaftsministers, Arturs Krisjanis Karins, bei Bundesrat Joseph Deiss, 14. Februar 2005

Description: 

Der Vorsteher des Eidgenössischen Volksdepartementes (EVD), Bundesrat Joseph Deiss, hat am 14.02.2005 den lettischen Wirtschaftsminister Arturs Krisjanis Karins empfangen. Themen dieses Arbeitsbesuches bildeten die Entwicklung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen, Fragen zur europäischen Integration sowie Aspekte der Weltwirtschaft.

Amélioration insignifiante du climat de consommation

Description: 

Climat de consommation en janvier 2005
L’enquête réalisée par le Secrétariat d'État à l'économie (SECO) auprès de quelque 1100 ménages montre que le climat de consommation ne s’est pas amélioré de manière significative entre octobre 2004 (-13 points) et janvier 2005 (-10 points).

Unwesentlich bessere Konsumentenstimmung

Description: 

Die Konsumentenstimmung im Januar 2005
Gemäss der durch das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) durchgeführten Umfrage bei rund 1'100 Haushalten hat sich die Konsumentenstimmung im Januar 2005 (-10 Punkte) im Vergleich zum Oktober 2004 (-13 Punkte) nur unwesentlich verbessert.

Exportations de matériel de guerre en 2004

Description: 

La valeur totale des exportations effectives de matériel de guerre en 2004 s’élève à 402,2 millions de francs (2003: 379,0 mio. CHF). Cela correspond à 0,27% (0,28%) des exportations totales du commerce extérieur suisse. L'augmentation répétée des exportations, soit 23,4 mio. CHF ou 6,2%, par rapport à l’année précédente s’explique par la livraison d’importantes commandes de véhicules blindés ou de parties de ceux-ci (cat. KM 6).

Ausfuhr von Kriegsmaterial im Jahr 2004

Description: 

Der Gesamtwert der effektiven Ausfuhren von Kriegsmaterial im Jahre 2004 betrug 402,4 Millionen Franken (2003: 379,0 Mio. Fr.). Dies entspricht einem Anteil von 0,27% (0,28%) der gesamten Warenausfuhr der Schweizer Wirtschaft. Die erneute Zunahme der Ausfuhren gegenüber dem Vorjahr um 23,4 Millionen Franken oder 6,2% ist darauf zurückzuführen, dass im Berichtsjahr grössere Bestellungen an gepanzerten Landfahrzeugen oder Teilen dazu (Kat. KM 6) zur Auslieferung gelangten.

La situation sur le marché du travail en janvier 2005

Description: 

Le chômage en janvier 2005
Selon les données enregistrées par le Secrétariat d’Etat à l'économie (SECO), 162’032 personnes étaient inscrites au chômage à fin janvier 2005, soit 3’616 de plus que le mois précédent. Le taux de chômage a augmenté, passant de 4,0% en décembre 2004 à 4,1% pendant le mois sous revue. L’ensemble des demandeurs d’emploi inscrits se chiffre à 229’624 personnes, soit 1’990 de plus que le mois précédent.

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar 2005

Description: 

Arbeitslosigkeit im Januar 2005
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) waren Ende Januar 2005 162’032 Arbeitslose eingeschrieben, 3’616 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 4,0% im Dezember 2004 auf 4,1% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 229’624 Stellensuchende registriert, 1’990 mehr als im Vormonat.

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - SECO - Secrétariat d'État à l'économie abonnieren