SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Landwirtschaftliche Verarbeitungsprodukte – Bilaterale II: Handelsliberalisierung ab dem 1. Februar 2005

Description: 

Der Bundesrat hat am 26.01.2005 die Ausführungserlasse zum Abkommen über landwirtschaftliche Verarbeitungsprodukte auf den 01.02.2005 in Kraft gesetzt. Das Abkommen sieht die vorläufige Anwendung des Abkommens vor, damit die Wirtschaftsbeteiligten möglichst früh von seinen Vorteilen profitieren können. Mit diesem Abkommen erfolgt ein Abbau von Einfuhrzöllen und Ausfuhrbeiträgen. Damit wird der Handel zwischen der Schweiz und der EU im Nahrungsmittelbereich erleichtert.

Gagner davantage n'est pas toujours très lucratif

Description: 

Un ménage bi-parental ou monoparental est-il financièrement incité à augmenter son travail rémunéré? Les changements induits par un revenu supplémentaire sur le plan des prestations sociales, des charges fiscales et des dépenses pour la garde externe des enfants ne laissent parfois que peu de chose dans la poche des parents. Une analyse mandatée par l'Office fédéral des assurances sociales (OFAS) et le Secrétariat d'Etat à l'économie (SECO) apporte un premier éclairage à ce propos.

Mehr verdienen lohnt sich nicht immer gleich

Description: 

Wie stark sind die finanziellen Anreize für Familienhaushalte, mehr Erwerbsarbeit zu leisten? Die Veränderungen, welche ein höherer Lohn bei den Sozialtransfers, den Ausgaben für die Steuern sowie für familienergänzende Kinderbetreuung nach sich zieht, lassen oft nicht allzu viel vom Zusatzeinkommen übrig. Eine Studie, die das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) und das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) in Auftrag gegeben haben, liefert erste Daten.

Mesures de sanctions contre la Côte d’Ivoire et le Libéria

Description: 

Lors de sa séance de ce jour, le Conseil fédéral a adopté une ordonnance prévoyant des sanctions contre la Côte d’Ivoire. En même temps, les mesures de sanctions existantes contre le Libéria ont été complétées par des sanctions financières contre l’ancien régime de Charles Taylor. Ainsi, la Suisse met en oeuvre des décisions correspondantes du Conseil de sécurité des Nations Unies. Ces mesures entreront en vigueur le 20.01.2005.

Sanktionsmassnahmen gegenüber Côte d’Ivoire und Liberia

Description: 

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die Verhängung von Sanktionen gegenüber Côte d’Ivoire beschlossen und eine entsprechende Verordnung erlassen. Gleichzeitig wurden die bereits bestehenden Sanktionsmassnahmen gegenüber Liberia durch Finanzsanktionen gegenüber dem ehemaligen Regime von Charles Taylor ergänzt. Die Schweiz setzt damit entsprechende Beschlüsse des UNO-Sicherheitsrates um. Die Massnahmen treten am 20.01.2005 in Kraft.

Report du délai de paiement de la dette des pays touchés par le tsunami

Description: 

La Suisse participe au plan de report du délai de paiement Le 12.01.2005 au soir, la Suisse a accordé, dans le cadre du Club de Paris, un report du délai de paiement sur la dette des pays touchés par le tsunami.

Zahlungsaufschub für Tsunami-Länder

Description: 

Die Schweiz beteiligt sich am ZahlungsaufschubDie Schweiz hat am Abend des 12.01.2005 im Rahmen des Pariser Klubs den vom Seebeben betroffenen Ländern einen Zahlungsaufschub ihrer Schulden gewährt.

Rapport sur la politique économique extérieure 2004: Nouvelle stratégie pour la politique économique extérieure de la Suisse

Description: 

Le Conseil fédéral a adopté le 12.01.2005 le rapport sur la politique économique extérieure. Ce rapport met l'accent sur la stratégie de politique économique extérieure nouvellement définie. Celle-ci a comme objectif de servir de lignes directrices pour améliorer les conditions d'accès aux marchés étrangers par les entreprises suisses.

Aussenwirtschaftsbericht 2004: Neue Strategie für die Schweizer Aussenwirtschaftspolitik

Description: 

Der Bundesrat hat am 12.01.2005 den Aussenwirtschaftsbericht verabschiedet. Der Bericht enthält als Schwerpunkt die neu erstellte Strategie zur Aussenwirtschaftspolitik. Sie wird als Richtschnur gelten, um den Marktzugang für Schweizer Anbieter im Ausland weiter zu verbessern.

Les réformes du secteur social sont les plus urgentes

Description: 

La Suisse a besoin d’une croissance de 2 % au moins à long termeDe vastes réformes économiques sont nécessaires pour dynamiser l’économie suisse. Seules de telles réformes pourront assurer la croissance sur le long terme : tel est le bilan tiré par Jean-Daniel Gerber, secrétaire d’Etat à l’économie, lors de la conférence de presse annuelle du SECO, le 07.01.2005 à Berne.

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - SECO - Secrétariat d'État à l'économie abonnieren