Der Bundesrat hat am 02.12.2005 vom Dienstleistungsbericht Kenntnis genommen. Der Bericht wurde im Rahmen des Wachstumspakets des Bundesrates erstellt. Er identifiziert den Liberalisierungsstand in Dienstleistungsbranchen in der Schweiz im Vergleich zur EU. Die quantitativen Studien stellen dabei ein bedeutendes Wachstumspotenzial für die Schweizer Volkswirtschaft fest, das bei einer Umsetzung erfolgreicher Liberalisierungsstrategien im Dienstleistungssektor erschlossen werden könnte.
Le PIB au 3e trimestre 2005*)Alors qu’au 1er semestre 2005 la croissance du produit intérieur brut réel (PIB) de la Suisse était plutôt modérée, elle s’est accélérée au 3e trimestre 2005 pour atteindre 1,0 % par rapport au trimestre précédent (données corrigées des variations saisonnières, taux non annualisé). Comparé au même trimestre de l’année précédente, le PIB réel a progressé de 2,3% au 3e trimestre 2005**).
BIP im 3. Quartal 2005*)Nachdem das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz im ersten Semester 2005 noch mässig gewachsen war, beschleunigte sich die Zunahme im 3. Quartal 2005 auf 1,0% gegenüber dem Vorquartal (saisonbereinigte Werte, nicht auf Jahresbasis hochgerechnet). Verglichen mit dem entsprechenden Vorjahresquartal stieg das reale BIP im 3. Quartal um 2,3%**)
Le Secrétariat d’Etat à l’économie (SECO) a nommé Christoph Sievers directeur par intérim du Bureau pour la garantie contre les risques à l’exportation (GRE), jusqu’à ce que celle-ci devienne l’Assurance suisse contre les risques à l’exportation (ASRE). Il succèdera à Peter Silberschmidt, qui prendra sa retraite le 01.04.2006 après seize années de service
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat Dr. Christoph Sievers zum Direktor der Geschäftsstelle der Exportrisikogarantie (ERG) bestimmt. Bis zur Überführung der ERG in die künftige Schweiz. Exportrisikoversicherung (SERV) übernimmt Christoph Sievers die Funktionen von Peter Silberschmidt, der per 01.04.2006 nach 16 erfolgreichen Dienstjahren in den ordentlichen Ruhestand geht.
La prochaine rencontre ministérielle de la zone AELE (Association européenne de libre-échange) aura lieu le 29.11.2005 à Genève. L’AELE comprend, outre la Suisse, l’Islande, le Liechtenstein et la Norvège. Le conseiller fédéral Joseph Deiss, chef du Département fédéral de l’économie, conduira la délégation suisse. La rencontre sera présidée par Odd Eriksen, ministre norvégien du commerce et de l’industrie.
Das nächste Ministertreffen der Europäischen Freihandelszone (EFTA) wird am 29.11.2005 in Genf stattfinden. Neben der Schweiz sind Island, Liechtenstein und Norwegen Mitglieder der EFTA. Bundesrat Joseph Deiss, Chef des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements, wird die Schweizer Delegation leiten. Das Treffen steht unter Vorsitz des norwegischen Handels- und Industrieministers Odd Eriksen.
Le Département fédéral de l’économie a ajouté les noms de 15 personnes physiques et d’une entité à l’annexe à l’ordonnance instituant des mesures à l’encontre de la République démocratique du Congo. La modification entre en vigueur le 22.11.2005.