Der Bundesrat verabschiedete am 09.12.2005 einen Bericht über die Koordination der Landeswerbung. Er erfüllte damit die Anliegen der beiden Räte, welche in Postulaten ein neues Konzept für die Landeswerbung verlangten. Der Bericht zeigt vier mögliche Varianten einer besseren Koordination mit ihren Vor- und Nachteilen auf.
Der Bundesrat hat am 09.12.2005 die Änderungen der Verordnung über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (EntsV), der Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer (ANAV) und der Arbeitsvermittlungsverordnung (AVV) gutgeheissen.
Der Bundesrat hat ein Massnahmenpaket beschlossen, das mit drei konkreten Zielsetzungen die Arbeitsmarktbeteilung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhöhen will. Zum einen soll die Sozialversicherungsgesetzgebung so angepasst werden, dass sich Reduktionen des Beschäftigungsgrades und Funktionswechsel sowie die Weiterführung der Erwerbstätigkeit im Rentenalter nicht nachteilig auswirken. Es soll sich künftig lohnen, länger zu arbeiten. Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) und das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) sind beauftragt worden, eine entsprechende Vernehmlassungsvorlage auszuarbeiten. Zum andern sollen mit weiteren Massnahmen des EVD die Arbeitsmarktchancen der älteren ArbeitnehmerInnen verbessert und die Arbeitsbedingungen deren veränderten Bedürfnissen angepasst werden.
La Suisse participera à la 6e conférence ministérielle de l’OMC, qui se tiendra du 13 au 18.12.2005 à Hong Kong. Le conseiller fédéral Joseph Deiss, chef du Département fédéral de l’économie, conduira la délégation suisse.
Die Schweiz wird an der sechsten WTO-Ministerkonferenz teilnehmen, die vom 13. bis 18.12.2005 in Hong Kong stattfindet. Bundesrat Joseph Deiss, Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements, wird die Schweizer Delegation leiten.
Le chômage en novembre 2005Selon les données enregistrées par le Secrétariat d’Etat à l'économie (seco), 146’762 personnes étaient inscrites au chômage à fin novembre 2005, soit 2’696 de plus que le mois précédent. Le taux de chômage est resté inchangé à 3,7% pendant le mois sous revue. L’ensemble des demandeurs d’emploi inscrits se chiffre à 216’859 personnes, soit 4’325 de plus que le mois précédent.
Arbeitslosigkeit im November 2005Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (seco) waren Ende November 2005 146’762 Arbeitslose eingeschrieben, 2’696 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3,7% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 216’859 Stellensuchende registriert, 4’325 mehr als im Vormonat.
Le Conseil fédéral a pris connaissance du rapport sur la libéralisation des services le 02.12.2005. Il s’agit d’un rapport élaboré dans le cadre du train de mesures du Conseil fédéral en faveur de la croissance afin de comparer le degré de libéralisation des branches des services en Suisse par rapport à l’UE. L’analyse des études quantitatives indique un important potentiel de croissance pour l’économie suisse en cas de mise en œuvre de stratégies de libéralisation efficaces dans le secteur des services.