Der Bundesrat hat am 6. März 2015 die Einführung einer Sonderbestimmung für die Anbieter von Postdiensten beschlossen. Der neue Artikel 30a in der Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz (ArGV 2) ermöglicht diesen Anbietern bewilligungsbefreite Nacht- und Sonntagsarbeit. Die Revision tritt per 1. Juli 2015 in Kraft.
Der Bundesrat hat heute beschlossen, im Nachgang zur EU und mit Blick auf die Situation in der Ukraine die Massnahmen zur Vermeidung der Umgehung internationaler Sanktionen zu ergänzen. Er hat die entsprechende Verordnung vom 27. August 2014 erweitert um die von der EU im Dezember 2014 erlassenen Massnahmen aufgrund der Nicht-Anerkennung der Annexion der Krim und Sewastopol. Zudem hat er 28 in der EU neu mit Finanz- und Reisebeschränkungen belegten Personen und Organisationen in den Anhang 3 der Verordnung übernommen. Die geänderte Verordnung und ihre erweiterten Anhänge treten heute um 18.00 Uhr in Kraft.
Avec plus de 1,4 million de visites en 2014, le Portail PME est un site qui connaît un franc succès auprès des entreprises. Outre les prestations en ligne proposées par l’administration fédérale, on y trouve désormais celles des cantons.
Das KMU-Portal des SECO ist mit über 1.4 Millionen Besuchern 2014 eine stark frequentierte Webseite für Unternehmen. Nebst den bisher angebotenen Online-Dienstleistungen der Bundesverwaltung, stehen neu auch die der Kantone zur Verfügung.
Le produit intérieur brut (PIB) réel de la Suisse a progressé de 0,6 %* au 4e trimestre 2014 par rapport au trimestre précédent, grâce à l’influence positive exercée par les dépenses de consommation des ménages et le secteur public, ainsi que par la balance commerciale des biens. Aucune impulsion n’a émané de la balance commerciale des services, pas plus que de la formation brute de capital. Du côté de la production, ce sont l’industrie manufacturière, les activités financières, les activités immobilières et les administrations publiques qui ont le plus contribué à la croissance du PIB. Le déflateur du PIB est resté inchangé en variation annuelle (0,0 %). Les résultats trimestriels permettent d’esquisser une première estimation provisoire de la croissance du PIB à prix constants de 2,0 % pour l’ensemble de l’année 2014 (contre 1,9 % en 2013).
Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz ist im 4. Quartal 2014 gegenüber dem Vorquartal um 0,6%* gestiegen. Die Konsumausgaben der privaten Haushalte und des öffentlichen Sektors sowie die Handelsbilanz mit Waren trugen positiv zum BIP-Wachstum bei. Die Handelsbilanz mit Dienstleistungen lieferte keine Impulse und die Bruttoanlageinvestitionen ebenfalls nicht. Produktionsseitig gingen die stärksten BIP-Wachstumsbeiträge vom verarbeitenden Gewerbe, von den Finanzdienstleistungen, vom Grundstück- und Wohnungswesen und der öffentlichen Verwaltung aus. Der BIP-Deflator blieb im Vergleich zum 4. Quartal 2013 nahezu unverändert (0,0%). Anhand der Ergebnisse der Quartalsschätzungen ergibt sich für das ganze Jahr 2014 eine erste vorläufige Wachstumsrate des Bruttoinlandprodukts zu konstanten Preisen von 2,0%, nachdem im Jahr 2013 ein Wachstum von 1,9% erreicht wurde.
En 2014, les entreprises suisses ont, sur la base des autorisations du SECO, exporté pour 563,5 millions de francs de matériel de guerre vers 72 pays (461,3 millions en 2013), ce qui correspond à une part de 0,26 % (0,22 % en 2013) dans les exportations totales de marchandises de l’économie suisse. Parallèlement, le volume représenté par les nouvelles autorisations a reculé de 36 % pour tomber à 568 millions de francs. L’an dernier, des collaborateurs du SECO se sont rendus, comme en 2013, dans plusieurs pays de destination pour vérifier si les déclarations de non-réexportation étaient respectées.
Schweizer Unternehmen haben 2014 gestützt auf Bewilligungen des SECO für 563,5 Millionen Franken Kriegsmaterial in 72 Länder exportiert (2013: 461,3 Millionen). Dies entspricht einem Anteil von 0,26 Prozent (0,22 Prozent) an der gesamten Warenausfuhr der Schweizer Wirtschaft. Gleichzeitig ist das Volumen neuer Bewilligungen um 36 Prozent auf 568 Millionen Franken zurückgegangen. Das SECO hat die Einhaltung der Nichtwiederausfuhr-Erklärungen auch im vergangenen Jahr in verschiedenen Bestimmungsländern vor Ort überprüft.
Depuis l’été dernier, le Secrétariat d’Etat à l’économie (SECO) a mené plusieurs entretiens avec différentes entreprises suisses de vente de billets, qui se sont conclus avec succès. Il a été convenu que les entreprises de vente de billets adaptent, d’ici à la mi-mars 2015, leurs pratiques en matière d’indication des prix, de manière à inclure dans le prix du billet les éventuels frais de service ou de paiement.
Das Seco hat seit letztem Sommer mit unterschiedlichen Schweizer Ticketing-Unternehmen Gespräche geführt und diese nun erfolgreich abgeschlossen. Die Ticketing-Unternehmen sollten bis Mitte März 2015 ihre Preisbekanntgabe-Praktiken so angepasst haben, dass allfällige Service- und Zahlungsgebühren in den Ticketpreis eingeschlossen sind.