SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Frühjahrstagung 2006 von IWF und Weltbank

Description: 

Bundesrat Hans-Rudolf Merz als Schweizer Delegationsleiter, Bundesrat Joseph Deiss und Jean-Pierre Roth, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, nehmen am 22. und 23. April 2005 an der gemeinsamen Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe in Washington teil. Wichtigste Gesprächsthemen im Internationalen Währungs- und Finanzausschuss (IMFC) sind die Aussichten der Weltwirtschaft, die Umsetzung der strategischen Ausrichtung des IWF und der Stand der Multilateralen Entschuldungsinitiative. Der Entwicklungsausschuss beschäftigt sich vor allem mit den Fortschritten im Hinblick auf die Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele sowie dem Themenkomplex saubere Energie und Entwicklung.

Schweizerische Exportrisikoversicherung (SERV) – Wahl des Verwaltungsrats

Description: 

Der Bundesrat hat am 12. April 2006 acht Mitglieder des Verwaltungsrats der neuen Schweizerischen Exportrisikoversicherung (SERV) ernannt. Der Verwaltungsrat wird die Umsetzung der SERV begleiten, die auf den 1. Januar 2007 ihren Betrieb aufnehmen soll.

La situation sur le marché du travail en mars 2006

Description: 

Le chômage en mars 2006

Selon les données enregistrées par le Secrétariat d’Etat à l'économie (SECO), 143’249 personnes étaient inscrites au chômage à fin mars 2006, soit 6’850 de moins que le mois précédent. Le taux de chômage a diminué, passant de 3,8% en février 2006 à 3,6% pendant le mois sous revue. L’ensemble des demandeurs d’emploi inscrits se chiffre à 212’486 personnes, soit 5’908 de moins que le mois précédent.

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im März 2006

Description: 

Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) waren Ende März 2006 143’249 Arbeitslose eingeschrieben, 6’850 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 3,8% im Februar 2006 auf 3,6% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 212’486 Stellensuchende registriert, 5’908 weniger als im Vormonat.

Travail du dimanche dans les grandes gares et les aéroports

Description: 

La modification de la loi sur le travail et des dispositions d’exécution afférentes (ordonnance 2 relative à la loi sur le travail) qui permet d’occuper du personnel le dimanche dans les commerces et les entreprises de prestation de services des grandes gares et des aéroports est entrée en vigueur le 1er avril 2006 conformément à l’arrêté du Conseil fédéral. Cette entrée en vigueur fait suite à l’approbation de la proposition de modification par le peuple suisse le 27 novembre 2005.

Remboursement anticipé des dettes du Brésil

Description: 

Règlement de dettes dans le cadre du Club de Paris

La Suisse a signé le 31.03.2006 un accord avec le Brésil concernant le remboursement anticipé des dettes brésiliennes à concurrence de 49 millions de francs. Le remboursement interviendra à fin mars 2006.

La Confédération crée une plate-forme de coordination pour ses activités en Chine

Description: 

www.chinaplatform.ch

A l’initiative du Secrétariat d’Etat à l’économie (SECO), une plate-forme commune a été créée pour les services économiques extérieurs de la Confédération et les organisations similaires opérant en Chine, qui pourront coordonner leurs activités à partir du 4 avril 2006 à l’adresse www.chinaplatform.ch.

Sonntagsarbeit in grossen Bahnhöfen und Flughäfen

Description: 

Die Änderung des Arbeitsgesetzes mit der dazu erlassenen Ausführungsbestimmung in der Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz, welche die Beschäftigung von Personal an Sonntagen in Verkaufsgeschäften und Dienstleistungsbetrieben in grossen Bahnhöfen und Flughäfen erlaubt, ist gemäss Bundesratsbeschluss am 1. April 2006 in Kraft getreten. Das Inkrafttreten erfolgt nach der Zustimmung des Schweizer Volkes in der Abstimmung vom 27. November 2005.

Brasilien zahlt Schulden vorzeitig zurück

Description: 

Schuldenregelung im Rahmen des Paris Club

Die Schweiz und Brasilien haben am 31.03.2006 ein Abkommen zur vorzeitigen Rückzahlung der brasilianischen Schulden von 49 Millionen Franken unterzeichnet. Die Rückzahlung erfolgt Ende März 2006.

Bund schafft Koordinationsplattform für seine China-Aktivitäten

Description: 

www.chinaplatform.ch

Auf Initiative des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) ist für die aussenwirtschaftlichen Kräfte des Bundes und weitere, verwandte Organisationen, die sich in China engagieren, eine Informations- und Koordinations-Plattform geschaffen worden. Unter www.chinaplatform.ch können die beteiligten Partner ab dem 4. April 2006 ihre Aktivitäten aufeinander abstimmen.

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - SECO - Secrétariat d'État à l'économie