Dienste wie der Taxischreck Uber und der Bettenvermittler Airbnb stellen den Konsumenten vor schwierige ethische Abwägungen. Ist diese neue Kultur des Teilens jetzt gut - oder doch verwerflich? Vom Versuch, eine Haltung zu entwickeln.
Ein Beitrag von Stefan Schultz mit Kommentaren von Thomas Beschorner.
Zensur - Arbeitgeberverbände stören sich an einem Unterrichtsbuch über Ökonomie, Lobbyismus und die Finanzkrise. Das Innenministerium greift ein, danach ist das Buch "vergriffen".
Facebook und Apple bezahlen ihren Mitarbeiterinnen in den USA das Einfrieren ihrer Eizellen, Social Freezing genannt. Wir sprachen mit den Wirtschaftsethikern Thomas Beschorner und Thomas Hajduk über Familienplanung, Karriere, und wie Unternehmen uns private Entscheidungen abnehmen wollen.
Le directeur de l'Institut d'éthique économique de l'Université de Saint-Gall, Thomas Beschorner, a reçu Swissquote Magazine. Il s'exprime sur la responsabilité sociale des entreprises et le cadre à donner au libéralisme.
Erst Ergo, jetzt Wüstenrot: Vertreter der Bausparkasse hatten Sex auf einem Firmentrip, vergnügten sich in einem brasilianischen Bordell. Das Unternehmen bemüht sich um Schadensbegrenzung, doch das PR-Desaster ist perfekt.
Ein Beitrag von Maria Marquart. Mit Kommentaren von Thomas Beschorner
Share Economy: Teilen, somit weniger konsumieren und produzieren: So sollen Ressourcen gespart und damit nachhaltiger gewirtschaftet werden. Damit werben Vertreter der Share Economy. Erste Untersuchungen deuten jedoch darauf hin: Durch die Share Economy wird mehr statt weniger konsumiert.
Ein Beirag von Christoph Böckmann mit Kommentaren von Thomas Beschorner