Université de St-Gall - Schools of Management

Der Weg eines Schweizer Kaffeemühlenherstellers zur Digitalisierung und Industrie 4.0

Description: 

Die HEMRO AG erarbeitet gemeinsam mit Studierenden der Universität St.Gallen (HSG) innovative Ansätze und Lösungskonzepte im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0 und geht damit einen entscheidenden Schritt in die vierte industrielle Revolution.

Uncovering Vote Trading Through Networks and Computation

Description: 

We develop a new methodological framework for the empirical study of legislative vote trading. Building on the concept of reciprocity in directed weighted networks, our method facilitates the measurement of vote trading on a large scale, while estimating the micro-structure of trades between individual legislators. In principle, it can be applied to a broad variety of voting data and refined for various specific contexts. It allows, for example, to study how vote trading in a specific legislative assembly varies over time. We validate our method with a computational model in which we control the level of vote trading. Finally, we demonstrate our framework in an analysis of four decades of roll call voting in the U.S. Congress.

Ethisch reflexive Kompetenz - Ein Ziel für den modernen Ökonomieunterricht

Description: 

In der Wirtschaftsdidaktik kursiert der Satz: «Wer nur etwas von Ökonomie versteht, versteht auch nichts von Ökonomie!» Diese Aussage spielt darauf an, dass ökonomische Sachverhalte unvermeidbar in gesellschaftliche, politische und kulturelle Kontexte eingebettet sind. Wirtschaftliches Handeln zu verstehen, erfordert daher u. a. das Verständnis der Kontexte, in denen es sich vollzieht. Einer dieser Kontexte stellen die Werte und Normen dar, die dem wirtschaftlichen Handeln von Politik, Unternehmen oder Privaten unterlegt sind. Wir vertreten die Position, dass die Auseinandersetzung mit Werten und Normen im Rahmen des wirtschaftlichen Handelns eine anspruchsvolle, aber sehr wesentliche Komponente des Ökonomieunterrichts darstellt. Zukünftige Wirtschaftsbürger1 sollen die Kompetenz erwerben, die ethischen Grundlagen von wirtschaftlichen Sachverhalten zu reflektieren und daraus Schlüsse für ihr eigenes Handeln zu ziehen (ethisch-reflexive Kompetenz).

Vorschneller Reflex - Warum Freiheit und Zentralstaat kein Widerspruch sind. Eine Replik auf David Dürr

Corruption and Contests: Cross-Country Evidence from Sensitive Soccer Matches

The First-Mover Advantage in Round-Robin Tournaments

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheit von Berufstätigen: Eine bevölkerungsrepräsentative Studie in der Bundesrepublik Deutschland

Description: 

Der Begriff der Digitalisierung ist in aller Munde. Während es unbestritten scheint, dass praktisch alle Branchen und Berufe vom technologischen Wandel betroffen sind, sind die tatsächlichen Auswirkungen der Digitalisierung bis heute vergleichsweise wenig erforscht. Dies gilt insbesondere für potenzielle Effekte der Digitalisierung auf die Gesundheit von Berufstätigen, welche bis heute kaum mittels großzahliger empirischer Erhebungen analysiert wurden.
Die vorliegende Studie des Centers for Disability and Integration an der Universität St. Gallen (CDI-HSG) widmet sich dieser bedeutenden Forschungslücke mit einem spezifischen Fokus auf den Standort Deutschland. Hierzu wurden 8019 internetnutzende Berufstätige in der Bundesrepublik online zum Wesen der Digitalisierung, organisationalen Merkmalen ihres Arbeitskontexts, ihren Einstellungen und Verhaltensweisen sowie zu ihrem physischen und psychischen Gesundheitszustand befragt. Diese Stichprobe ist repräsentativ für die 33.3 Millionen internetnutzenden Berufstätigen in Deutschland.

Idiosyncratic deals, Perceived Work Ability and Turnover Intention: Toward Greater Understanding of Disability Type

Description: 

Numerous studies provided evidence for the potentially positive effect of idiosyncratic deals (i-deals) on employee attitudes, yet little is known about how they might affect work outcomes for employees with disabilities, a marginalized and understudied group. The present study builds on conservation of resources theory to explain how i-deals negotiation might influence perceived work ability among employees with disabilities, and in turn, their turnover intention. Further, this study is among the first to compare the experiences of employees with physical, psychological and no disabilities. We then test our hypotheses using field data from 19,770 employees working for a large German service organization. We find the negative direct effect of i-deals on turnover intention to be stronger for employees with physical disabilities than for those without disabilities. Further, the results indicate a significant mediation effect of i-deals on turnover intention through perceived work ability for all employee groups. As expected, we find a tendency for this mediation effect to increase in magnitude when going from the conditions “having a physical” or “having no disability” to the condition “having a psychological disability”. Implications for research, theory and practice are discussed.

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Universität St. Gallen

Description: 

Der vorliegende Bericht analysiert die Lebensqualität der deutschen Erwerbsbevölkerung auf Basis einer repräsentativen Stichprobe (N = 8004 volljährige Erwerbstätige). Zunächst wird die aktuelle Situation im Hinblick auf verschiedene Indikatoren der Lebensqualität, wie Lebenszufriedenheit, emotionale Erschöpfung, Stressbelastung und Konflikte zwischen Arbeit und Familie, beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie sich diese Aspekte der Lebensqualität hinsichtlich der Bundesländer, beruflichen Faktoren und demografischen Merkmale unterscheiden. Des Weiteren wird im Rahmen des Untersuchungsmodells (Job-Demands-Resources-Model) der Einfluss und das Zusammenspiel von privaten sowie beruflichen Anforderungen und Ressourcen auf die verschiedenen Aspekte der Lebensqualität von Erwerbstätigen untersucht. Hierauf aufbauend wird ein integriertes Modell entwickelt, welches überprüft, zu welchem Anteil Unterschiede in der Lebenszufriedenheit auf die verschiedenen Anforderungen und Ressourcen zurückzuführen sind. Auf Basis der durchgeführten Analysen werden die zentralen Ergebnisse der Studie in Form von zehn Kernthesen zusammengefasst. Abschließend werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die aufzeigen, wie die Lebensqualität von Berufstätigen aktiv gefördert werden kann.

Office Market Interconnectedness and Systemic Risk

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Abbonamento a RSS - Université de St-Gall - Schools of Management