Der 222-Millionen-Transfer des Brasilianers Neymar zeigt einmal mehr: Geld schießt Tore. Diese Entwicklung lässt sich nicht mehr rückgängig machen - aber vielleicht etwas fairer gestalten. Vier Vorschläge. Ein Gastbeitrag
Mit dem Ende des Sozialismus ist nicht nur dem Kapitalismus der Gegenspieler abhandengekommen, auch die Sozialdemokratie hat verloren: Sie hat keine populäre Geschichte mehr zu erzählen. Das ist ein Problem für die Demokratie insgesamt.
Am Mittwoch liessen die Chefs des Pharmakonzerns Takeda die Katze aus dem Sack. Am Standort in Konstanz werden 700 Stellen gestrichen. Dazu ein Bericht zum Nachhören zu " Mehr Ethik in der Wirtschaft?", ein Interview mit Thomas Beschorner, Professor an der Hochschule Sankt Gallen (3:25 min)
Am 15. September 2008 ging die US-Investmentbank Lehman Brothers Konkurs. Der Donnerschlag an der Wallstreet hat grundlegende Fragen aufgeworfen. Fünf Jahre danach die Fragen: Wer hat versagt? Was ist zu tun? Was wurde getan?
Waren es die gierigen Banker oder hat die Politik versagt, welche die Finanzindustrie an der weiten Leine laufen liess? Was ist aus dem Ruf nach einer neuen Generation Banker geworden, die sich am Wohl der Gesellschaft orientieren und sich nicht mehr auf die persönliche Bereicherung konzentrieren? Wer eindeutige Antworten erwartet, muss feststellen, dass noch nicht alle Konsequenzen aus der Lehmann-Pleite gezogen werden können.
Experten nehmen Stellung: Martin Hellwig, Ökonomie-Professor und Direktor des Max-Planck-Instituts in Bonn; Francis Cheneval, Professor für politische Philosophie an der Universität Zürich; Thomas Beschorner, Ordinarius und Direktor am Institut für Wirtschaftsethik der Universität St.Gallen; Reiner Eichenberger, Professor und Leiter des Seminars für Finanzwissenschaft Uni Fribourg/Freiburg.
Prof. Dr. Thomas Beschorner über verantwortliches Handeln im Fussball und die Rolle von Verbänden und Vereinen. Was passiert mit Spielern nach der Karriere und wie sieht der Umgang von Profivereinen mit Tabuthemen wie Homosexualität aus? Ein Videointerview anlässlich der Veröffentlichung von: «Management und Verantwortung vor und nach den 90 Minuten: Ökonomisches und gesellschaftliches Handeln im Profi-Fussball.»
Football and responsibility
Prof. Dr. Thomas Beschorner on responsible behavior in football and the role of associations and clubs. What happens to players after retirement and how do football clubs deal with taboo subjects such as homosexuality? A video interview on the occasion of the publication of: "Management and responsibility before and after 90 minutes: Economic and social action in professional football"
Die Professoren Rolf Wüstenhagen, Franz Schultheis, Thomas Beschorner, Gebhard Kirchgässner und Hato Schmeiser über «Facing Risk», das Thema des 42. St.Gallen Symposiums. Ein Videointerview.
Moderne Sexroboter werden echten Menschen immer ähnlicher. Wie wir sie behandeln, prägt auch unseren Umgang untereinander. Das wirft ungelöste ethische Fragen auf. Ein Gastbeitrag
Der Fahrdienst-Vermittler Uber bringt nicht nur Taxifahrer, sondern auch die Behörden in Rage. So sehr, dass ein deutsches Gericht Uber nun landesweit verboten hat. Zu Recht? Oder wird da innovative Konkurrenz an den Rand gedrückt?