Marken hinterlassen an allen Kontaktpunkten mit Kunden Spuren und Fingerabdrücke. Dessen sind sich Manager und Mitarbeiter oft nicht bewusst. Das Management sowie die marken- und kundenspezifische Abstimmung aller Kontaktpunkte bieten somit grosses Potenzial für Unternehmen zur wirksameren Vermarktung ihrer Marken. Unternehmen, die Kunden ganzheitlich positive und zufriedenstellende Markenerlebnisse an allen Kontaktpunkten vermitteln, sind erfolgreicher im Wettbewerb.
"Ein Konzern als Tante-Emma-Laden" - unter diesem Credo initiierte die BMW Group im Jahr 2001 das Projekt "Top Drive", welches durch das Zusammenspiel von mehr als 20 Konzerndatenbanken, Handelssoftware und Kundenportalen auf eine stärkere Verbindung zwischen dem Konzern, seinen Händlern und den Kunden abzielte (vgl. Braekler 2001). ähnlich der BMW Group gehen in den letzten Jahren die Unternehmen wieder dazu über, einen persönlichen Dialog, der im klassischen Tante-Emma-Laden in beide Richtungen geführt wurde, aber im Laufe der Zeit zu einem Monolog verkümmerte, konsequent zu etablieren (vgl. Richter 2007).
Zahlreich sind mögliche Innovationen im Marketing. Sie reichen von Strategien zum Solution Provider, Kundeneroberung, Community Marketing, Mobile Marketing, Direktmarketing bis zum Marketing nach innen. Sechs Suchfelder, die gesamthaft 131 innovative Akzente einschliessen, wurden in der Studie des Instituts für Marketing und Handel der Universität St. Gallen erfasst.
Marketing orientiert sich an den Entwicklungen in den Märkten und ihrem Umfeld. Es gilt für den Anbieter, die massgeblichen Trends zu erfassen, die zu seinen Fähigkeiten passen und sich erfolgreich nutzen lassen. Mit ihrer Zukunftsarbeit hoffen Unternehmen und Führungskräfte, sich an etwas zu beteiligen, was ohnehin geschieht, und mit gezieltem Aufwand besonders gute Ergebnisse zu realisieren.