Ethique des affaires

Interview zu Corporate Citizenship: "Es geht um ein neues Rollenverständnis"

Description: 

«Es geht um ein neues Rollenverständnis» Der Wirtschaftsethiker Peter Ulrich über die neu entdeckte Verantwortung. Im CASH-Interview nimmt der St. Galler Wirtschaftsethiker Peter Ulrich Stellung zur Corporate Citizenship.

Integritätsmanagement und "verdiente" Reputation. Bausteine eines integrativen Ethikprogramms im Unternehmen

"Integrität ist das Wichtigste" : Peter Ulrich will verbindliche Standards für ethisch gute Unternehmensführung

Description: 

Schriftlich geführtes Interview (vgl. pdf).

Integrity on Board? - Integritätskultur als Essenz von Corporate Governance

Integrative business ethics or: in search of economic reason

Integrative Wirtschaftsethik: Grundlagenreflexion der ökonomischen Vernunft (Hauptartikel)

Integrative Wirtschaftsethik : Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie

Description: 

Integrative Wirtschaftsethik ist eine philosophische Vernunftethik des Wirtschaftens, der es um Orientierung im politisch-ökonomischen Denken geht. Der integrative Ansatz begnügt sich weder mit der Verteidigung der "Moral des Marktes" noch mit der Rolle als "das Andere der ökonomischen Sachlogik". Das Normative steckt immer schon im ökonomischen Denken. Dieses selbst ist daher kritisch auszuleuchten und in den Kontext der Fragen des guten Lebens und des gerechten Zusammenlebens der Menschen zu stellen. Entfaltet wird eine wegweisende Perspektive der lebensdienlichen Wirtschaftsgestaltung.

Einige Pressestimmen (zur 1. Aufl. 1997):

- "Die 'Integrative Wirtschaftsethik' von Peter Ulrich zeigt gravierende Defizite der noch dominierenden Wirtschaftsethik, des Ökonomismus und des Neoliberalismus auf. Es könnte ein Beitrag zur Überwindung des von Edgar Salin schon 1955 beklagten 'Verlustes an Menschlichkeit' der ökonomischen Theorie und der von William Kapp 1967 beklagten 'Enthumanisierung' der 'reinen' Theorie werden, aber überdies auch zu einer anderen Einschätzung aktueller wirtschafts- und sozialpolitischer Probleme führen." -- Prof. Dr. Heinz Lampert, Jahrbücher für Natinalökonomie und Statistik, Bd. 217, Heft 6/1998, S. 768-775.

- "Das Werk besticht durch die auf hohem Niveau geführte Diskussion von Problemen im Schnittstellenbereich von Ethik und Wirtschaft. Besonders hervorzuheben sind die Überzeugungskraft und gedankliche Stringenz des Ansatzes: ein gescheites, wichtiges, den interessierten Leser herausforderndes Buch." -- Prof. Dr. Hartmut Kreikebaum, Die Zeit, Nr. 23, 28. Mai 1998.

- "Das Buch ist Ergebnis eines 10-jährigen Reifungsprozesses am Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen. Peter Ulrich hat damit nach seinem erfolgreichen ersten Grundlagenwerk 'Transformation der ökonomischen Vernunft' (1. Aufl. 1986, 3. Aufl. 1993) ein weiteres Standard- und Lehrwerk vorgelegt, das allein schon formal durch seine beispielhafte Übersichtlichkeit und Verständlichkeit besticht." -- Dr. Fritz Reheis, Ethik und Untericht, Heft 2/1999, S. 41-42.

- "In Ulrichs integrierter Wirtschaftsethik liegt ein differenzierter Ansatz vor. Bei aller Komplexität stringent argumentiert, ist dieser ideologiekritische Reflexionsweg von grosser Überzeugungskraft und ein zentraler Beitrag zur wirtschaftsethischen Diskussion." -- forum EB - Beiträge und Berichte aus der evangelischen Erwachsenenbildung, Heft 2/1999, S. 67-68.

- "Die integrative Wirtschaftsethik von Peter Ulrich ist zweifellos die ausgereifteste und am besten durchgearbeitete politisch-ökonomische Ethiktheorie, die gegenwärtig greifbar ist." -- Glaube und Lernen - Zeitschrift für theologische Urteilsbildung, 14. Jg. (1999), Nr. 2, S. 181-184.

- "Es wird Zeit, dass sich gegen den allgegenwärtigen Ökonomismus Expertenstimmen erheben, gegen die 'Verselbständigung, Verabsolutierung und normative Überhöhung ökonomischer Gesichtspunkte', gegen die 'vorerst letzte und vielleicht wirkungsmächtigste Grossideologie aller Zeiten'." -- Bayerische Staatszeitung, Nr. 30 v. 24. Juli 1998.

Integrative Economic Ethics : Foundations of a Civilized Market Economy

Description: 

(CUP Comment:) Integrative Economic Ethics is a highly original work that progresses through a series of rational and philosophical arguments to address foundational issues concerning the relationship between ethics and the market economy. Rather than accepting market competition as a driver of ethical behaviour, the author shows that modern economies need to develop ethical principles that guide market competition, thus moving business ethics into the realms of political theory and civic rationality. Now in its fourth edition in the original German, this first English translation of Peter Ulrich's development of a new integrative approach to economic ethics will be of interest to all scholars and advanced students of business ethics, economics, and social and political philosophy.
- Offers a highly original and integrative approach to business ethics and economics
- Challenges the reader to think seriously about our assumptions concerning the relationships between ethics and economics
- Addresses some of the most pressing ethical and political problems faced within

Review in [http://ndpr.nd.edu/news/24069/?id=16445 Notre Dame Philosophical Reviews]

More details on the [http://www.cambridge.org/ch/knowledge/isbn/item5687670/?site_locale=de_CH CUP Homepage]

[http://www.amazon.de/Integrative-Economic-Ethics-Foundations-Civilized/d... ( Amazon with "search inside")]

Integrative Economic Ethics - Towards a Conception of Socio-Economic Rationality

Description: 

This paper gives a synopsis of the approach of Integrative Economic Ethics, developed by the author during the last ten years at the Institute for Business Ethics of the University of St. Gallen (see the author's recent work on Foundations of a life-conducive economy: Integrative Wirtschaftsethik). This approach considerably differs from the usual conception of Business Ethics as "applied ethics " as well as from Moral Economics (or Normative Economics) in the sense of "applied economics". Instead, the integrative approach starts from the insight that economic thinking or economic rationality itself is a normative logic which needs ethical reflection. Therefore, Integrative Economic Ethics means a fundamental critique of economic reason first of all. It aims at developing an ethically integrated idea of socio-economic rationality. In consequence, economic and business ethics is conceived as a part of political ethics - and as such the timely approach to the exceeding dominance of the ideology of "free market". Market economy in whole needs to be re-oriented towards its life-conduciveness in a well-ordered society of free and equal citizens. The paper only outlines the basic idea and the systematic tasks of Integrative Economic Ethics; a ful elaboration of those tasks as presented in the German-written book named in footnote 1 cannot be given here, of course.

A free copy (pdf) of this paper is available below.

"Ich fordere Gerechtigkeit vor Effizienz" (Interview)

Description: 

Der emeritierte HSG-Professor Peter Ulrich will die Marktwirtschaft zivilisieren und wieder in den Dienst der Gesellschaft stellen. Ein Gespräch über die angeblich wertfreie Ideologie des Neoliberalismus, die Parteilichkeit des Marktes und den Egoismus der Besitzenden.

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Ethique des affaires