Ethique des affaires

Immer wieder wird es Sonntag. Wirtschaftsethische Aspekte der Arbeitszeitpolitik

Description: 

Die ideale Maschine läuft während 7 Tagen die Woche je 24 Stunden täglich. Sie braucht keinen Feierabend und keinen Sonntag. Der Mensch schon: Peter Ulrich, Professor für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen, plädiert für eine Balance zwischen betrieblicher und humaner Zeitökonomie - und dafür, dass es immer wieder Sonntag wird.

Immer wieder Sonntag : Wirtschaftsethische Aspekte der Zeitpolitik für die Arbeitswelt

Description: 

Wieso soll der Sonntag grundsätzlich ein (erwerbs-)arbeitsfreier Tag sein? Peter Ulrich geht in seinem NZZ-Essay (Rubrik "Zeitfragen") dieser Frage nach und legitimiert den "Sonntag" aus wirtschaftsethischer Sicht. In seinem Verständnis eines politischen Liberalismus ist die Autonomie des Bürgers über die eigene Zeit ein zu hoher Wert, als dass sie der "Sachlogik" des globalisierten Marktes geopfert werden dürfte.

Online im NZZ-Archiv: http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/articleCUWHY-1.151383

Ergänzte und aktualisierte Fassung vom 1.02.2013 auf der Website von kontrapunkt - Schweizer Rat für Wirtschafts- und Sozialpolitik:
http://www.rat-kontrapunkt.ch/verschiedenes-weitere-texte-der-redaktion/...

Im Ausbruch aus dem Gelddenken: In der Evolution des Geistes wird der Sinn des Wirtschaftens neu bestimmt

Ideen gegen den ökonomistischen Zeitgeist

Description: 

Der in Interview-Form gehaltene Beitrag entfaltet die Vision einer Gesellschaft, die auch den Verlierern der Globalisierung eine menschenwürdige und einer freiheitlichen Gesellschaft angemessene Existenz anbietet.

"Ich muss lästig sein". "Hofnarr" der Wirtschafter: Peter Ulrich, Ethiker an der Hochschule St. Gallen

"Ich hatte mir den Liberalismus anders vorgestellt". Adam Smith spricht mit dem Wirtschaftsethiker Peter Ulrich durch jene Schüsselstellen seines Werks, die seine neoliberalen Interpreten mit Vorliebe zitieren

Description: 

Der Verfasser führt ein fiktives Interview mit Adam Smith, der sich - zurückgekehrt in unsere Zeit - etwas wundert, was aus seiner Lehre geworden ist ....

"I had imagined liberalism slightly differently"

Description: 

In this fictitious conversation Adam Smith (1723-90), who founded the science of political economy, talks to business ethics professor Peter Ulrich through the key passages of his work that his neoliberal interpreters are so fond of (not) quoting.

"Höhle des Löwen"

Humanistisches Moralbewusstsein. Leserbrief zum Magazin Nr. 30

"Hinter den Sachzwängen stehen immer auch Interessen"

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Ethique des affaires