Aufgrund zahlreicher Gespräche und Interviews mit externen Verwaltungsräten (VR) und KMU Führungspersonen stellten wir das Bedürfnis nach einem einfachen Leitfaden für die Suche und die Ausübung eines VR-Mandates in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) fest. Dieser Leitfaden soll eine Übersicht über zentrale Themen für externe VR geben. Dabei werden nicht komplizierte Spezialfälle und umfangreiche Lösungsansätze aufgezeigt, sondern es geht uns um die konkreten, zentralen Themen. Wir legen Wert darauf, dass der Leser in seinem Bedürfnis nach Vertiefung entsprechende Hinweise erfährt, wo er weitere Infos erhält. Es sollen die unseres Erachtens wichtigsten Aspekte ausgeführt werden, die im Zusammenhang mit der Ausübung von externen Verwaltungsratsmandaten in KMU stehen.
Aufgrund zahlreicher Gespräche und Interviews mit Verwaltungsräten, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie dank eigener VR-Tätigkeiten stellten wir das Bedürfnis nach einem einfachen Leitfaden für die KMU Praxis für die Rekrutierung und die Zusammenarbeit mit externen Verwaltungsräten fest. Dieser Leitfaden soll eine Übersicht über zentrale Themen geben, die sich bei der Einsetzung von externen VR ergeben. Dabei werden nicht komplizierte Spezialfälle und umfangreiche Lösungsansätze aufgezeigt, sondern es geht uns um die grundsätzlichen Themen und die Usanz im Suchprozess und in der Integration von externen Mitgliedern des Verwaltungsrates. Wir legen Wert darauf, dass der Leser in seinem Bedürfnis nach Vertiefung entsprechende Hinweise erfährt, wo er weitere Infos erhält. Es sollen die wichtigsten Aspekte im Umgang, in der Rekrutierung und der Zusammenarbeit mit externen VR aus Sicht von Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in einer praktischen Art und Weise beleuchtet werden. Insbesondere in inhabergeführten KMU nehmen externe VR eine wichtige Rolle ein, wenn es darum geht, dem Unternehmer oder der Unternehmerin die Aussenperspektive klar aufzuzeigen und sie als Sparringpartner zu unterstützen.
In the wake of the economic crisis and with the rise of the Tea Party Movement in the United States, Ayn Rand’s novels have been (re-)discovered by a large readership. Advocating a stark individualism and laissez-faire capitalism, Rand’s opus magnum "Atlas Shrugged" (1957) resonates with many Americans’ fears that their country may resemble more and more the dystopian world shown in the novel. At the same time, many entrepreneurs dream of the kind of “corporate utopia” that the readers encounter in Galt’s Gulch. "Atlas Shrugged" thus presents two counter-worlds, no in-between or ambiguous spaces. Although Rand’s last novel is particularly built on the contrasts and proximity of utopian and dystopian worlds, she plays with these antipodes in her entire fictional oeuvre. This paper suggests that the latter is not only a narrative technique which shall better transport her works’ political message, but that it also reflects how Rand perceived her past home continent, Europe.
In order to explain the latter, the paper first briefly introduces Ayn Rand, her work, and its significance for the American Right. In a second step, it retraces how the development of counter-worlds becomes very early on a central feature in Rand’s fiction. Finally, it will discuss the significance of this narrative theme both with regard to Rand’s political intentions and convictions.
Parenthood increases gender inequality in paid (employment) and unpaid labor (e.g., caretaking). New parental leave plans aim to increase gender equality by reducing managerial discretion and offering gender-neutral benefits. However, coworkers may undermine these inclusive aims, particularly if they show variable support per employee characteristics. Thus, we examine why and how employee gender and obesity interactively predict coworkers’ support for parental leave and test an intervention to increase equality. Three between-subjects experiments with working American adults (Ns=133-252) indicate that obesity decreases coworkers’ parental leave support for men, but increases coworkers’ parental leave support for women; these effects are replicated and mediated by coworkers’ caregiving ability expectations of the employees, inequalities that are reduced when parental leave is made the default. Discussion focuses on our results’ implications for theory, practice, and for men and women’s paid and unpaid labor, including recommendations for parental leave policy design and delivery to increase equality
La gestione del rischio non riguarda affatto soltanto i gruppi industriali. Essa rientra tra i principali compiti imprenditoriali anche in una piccola impresa. Una gestione professionale e pianificata di rischi e opportunità è infatti un importante fattore di successo ai fini del raggiungimento degli obiettivi aziendali.