Publications des institutions partenaires
"Homo oeconomicus" versus "humunculus oeconomicus"
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Die Betriebswirtschaft (DBW). Themenheft: "Betriebswirtschaftliche Arbeitsrechtsanalyse"
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Verkaufen in schwierigen Zeiten
Christian Belz sprach am 26. Februar 2010 auf der Sales Convention der NORDAKADEMIE in Elmshorn zum Thema: „Verkaufen nach der Krise – Auf der Suche nach einer neuen Vertriebslogik“. Die Brüder Otto und Christian Belz stellen sich in diesem Beitrag weiterführende Fragen, um das Thema auszuloten. Grundsätzliche Themen sind dabei die Lehren aus der Krise, die Optionen im Verkauf, der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Verkaufskomplexität: Leistungsfähigkeit des Unternehmens in die Interaktion mit dem Kunden übertragen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Kundenbeiträge und Dienstleistungsproduktivität : Unterscheidung von "produktiven" und "unproduktiven" Kunden
Die Bedeutung von Dienstleistungen für Unternehmen aller Sektoren und Branchen nimmt stetig zu (vgl. unter anderem Bieger 2007). Autoren (vgl. Vargo/Lusch 2004), die eine neue dienstleistungsdominierte Sichtweise des Marketing in der Wissenschaft etablierten, der zufolge jede Ökonomie einer Dienstleistungsökonomie entspricht (Vargo/Lusch 2004, S. 10), trugen ihren Teil dazu bei, dass...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Erfolgreiche Kundensteuerung in Mehrkanalsystemen
Ob bei der Bank, beim Kauf eines Fahrscheines oder beim Check-In am Flughafen - immer häufiger lassen Unternehmen ihren Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Kanälen. Wer es schafft, Kunden gezielt in die richtigen Kanäle zu steuern, kann Vorteile für seine Kunden und das eigene Unternehmen erzielen. Auf Basis der Erkenntnisse eines mehrjährigen Forschungsprogramms hat das Institut...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Banken- und Kapitalmarktregulierung in der Schweiz : Contingent Convertible Bonds zur Krisenprävention
Die Finanzkrise hat eindrücklich gezeigt, dass sich Regulatoren weltweit dem Problemkreis der Systemrelevanz
von Finanzinstitutionen stellen müssen. Insbesondere die Schweiz ist
aufgrund der Bedeutung der beiden Grossbanken besonderen Schwierigkeiten ausgesetzt. Strengere Regulierungen
sollen die Gefahr der systemrelevanten Institute abschwächen. Die
auf den...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Schutz (vor) der Gentechnologie : Plädoyer für einen Perspektivenwechsel
Der Beitrag möchte für die Forschung im Bereich der grünen Gentechnologie
eine Lanze brechen. Diese Forschung wird in der Schweiz unter den gegebenen
rechtlichen Rahmenbedingungen kaum mehr stattfinden.
Das geltende Gentechnikrecht zielt auf ein sehr hohes Schutzniveau. Der Gesetzgeber beruft sich hierbei auf das Vorsorgeprinzip und die wissenschaftlich nach wie...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Trainingsentwicklung für High Responsibility Teams
High Responsibility Teams (HRTs) tragen mit ihrem Handeln und dessen Konsequenzen eine hohe Verantwortung für das Leben und die Gesundheit von Menschen und für den Schutz der Umwelt. Ungeachtet dessen existieren für viele dieser HRTs, wie z.B. in der Polizei, der Feuerwehr oder der Anästhesie, keine wissenschaftlich fundierten Konzepte für eine nicht-technische Kompetenzentwicklung...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Gender im Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln : Neue Wege zum nachhaltigen Konsum": Ergebnisse und Perspektiven
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Komplexität und Lernen - Sonderausgabe SteelSim
In dieser Sonderausgabe berichten wir Ihnen von unserer neusten Errungenschaft SteelSim.
Seit April diesen Jahres produzieren wir in unseren Laborräumen in einem Hochofen 1400° heisses Roheisen. Selbstverständlich nur im Modell.
Wie bereits in vorangegangenen Ausgaben erwähnt und angekündigt, wurde im April (endlich) unser neues Forschungs-werkzeug, der Simulator SteelSim...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Sozio-kulturelle Bedeutungen von Wärmeenergiekonsum in Privathaushalten
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Jahresbericht 2010 der Psychologischen Beratungsstelle der Universität St.Gallen
Jahresbericht
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Innovatives Lieferantenmanagement im globalen Kontext: ein Beispiel aus der Lebensmittelindustrie
Durch das immer reichhaltigere Angebot an Lebensmitteln sowie der globalen Vermarktung dieser Produkte, weisen internationale Konsumgüter-Konzerne einen vermehrten Bedarf an Rohstoffen aus aller Welt auf (Proplanta, 2008). Diese können oftmals nur aus Schwellenländern beschafft werden, da sich viele dieser natürlichen Ressourcen, wie z.B. Kakao, Teeblätter, Palmöl, etc., lediglich...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Erfolgspotentiale und Differenzierungsmöglichkeiten von Klein- und Mittelunternehmen (KMU)
Der Artikel befasst sich mit dem Wesen und den Chancen von etablierten Klein- und Mittelunternehmen (KMU). Dabei wird zuerst die volkswirtschaftliche Bedeutung der KMU veranschaulicht. Ferner wird der Begriff der KMU erläutert. Anknüpfend an die Definition von KMU werden deren Erfolgspotenziale aufgezeigt. Schliesslich werden zwei Möglichkeiten dargelegt, wie sich KMU gegenüber ihren...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
KMU-Tag Studie 2011 zum Querdenken
An der KMU-Tag-Umfrage 2011 nahmen 509 KMU-Vertreter teil. Die Hälfte dieser Personen bezeichnet sich als "Sowohl-als-auch-Denker". Insbesondere bei der Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern und Querdenkern sowie in ruhigen Momenten gelingt das Querdenken am besten bei den befragten Personen. Zudem können Unterschiede im Alter und dem Geschlecht der Antworten erkannt...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Forum BGM Ostschweiz Monitoring : Implementierungsgrad des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei bestehenden und potentiellen Mitgliedern
Auftragsforschung - Im Rahmen der Entwicklung des Monitoring Instrumentes konnten erste Tendenzen hinsichtlich Relevanz und Umsetzungsstand von BGM bei Ostschweizer KMU ausgemacht werden. BGM wird bei befragten Nicht-Mitgliedern und Mitgliedern des Forum BGM Ostschweiz gleich-ermassen als wichtig eingestuft. Das Forum ist jedoch bei Nicht-Mitgliedern kaum bekannt.
...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy