Banken- und Kapitalmarktregulierung in der Schweiz : Contingent Convertible Bonds zur Krisenprävention

Auteur(s)

Robert Breitkreuz

Accéder

Description

Die Finanzkrise hat eindrücklich gezeigt, dass sich Regulatoren weltweit dem Problemkreis der Systemrelevanz
von Finanzinstitutionen stellen müssen. Insbesondere die Schweiz ist
aufgrund der Bedeutung der beiden Grossbanken besonderen Schwierigkeiten ausgesetzt. Strengere Regulierungen
sollen die Gefahr der systemrelevanten Institute abschwächen. Die
auf den Empfehlungen der Expertenkommission zur Limitierung von volkswirtschaftlichen Risiken durch Grossunternehmen basierende
Vernehmlassungsvorlage zur Änderung des Bankengesetzes
setzt auf ein vielfältiges Massnahmenbündel, das auch die
Emission von sogenannten Contingent Convertible Bonds
beinhaltet. Diese bedingten Pflichtwandelanleihen tragen den
gestiegenen Eigenmittelanforderungen Rechnung und stellen
ein innovatives Instrument zur Regulierung systemrelevanter
Banken in der Schweiz dar. Die Gesetzesänderungen könnten
dabei frühestens anfangs 2012 in Kraft treten. Die Credit
Suisse hat im Februar als erste börsennotierte Emittentin von
CoCo-Bonds, vorerst Zweifel an der Attraktivität der Instrumente
zerstreut. Dennoch gibt es inhärente Problemkreise der
CoCo-Bonds, die zu beachten sind

Langue

Deutsch

Date

2011

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy