Business ethics

Adam Smith. Wie der Liberalismus eigentlich gemeint war

Abschied von der kommunistischen Fiktion der Hyperglobalisierung

Description: 

Ist die Globalisierung der Märkte zu weit gegangen? Neigt sich das Zeitalter, in dem die praktische Aufgabe von Ökonomen vordringlich in der Argumentation für mögliche Effizienzgewinne aus Marktöffnung und Wettbewerbsintensivierung bestand, möglicherweise aus guten Gründen dem Ende zu? Der Beitrag plädiert für eine moderate Globalisierungspolitik.

Abkehr vom knallharten Shareholder-Value-Denken (Teilinterview)

"ABS soll an die Börse" (Kurzinterview)

The Case against the Business Case and the Idea of "Earned Reputation"

Description: 

"Ethics pays in the long run." This still is the mantra of most practitioners and scholars in the field of business ethics. The paper at hand questions this widely held, instrumentalist view on the relationship between "ethics" and profits on epistemological and thus fundamental grounds. We will argue, first, that the positivist search for any correlation between "ethics" and profits, in order to prove, or even to refute, the "business case for ethics", fails from the start, since "ethics" as such cannot be measured empirically. Further implicit assumptions of the "business case" are exposed and critically assessed, among them the belief that profit seeking, as such, is ethically neutral. We will show that the instru-mentalist concept of business ethics implies an opportunist attitude and ulti-mately amounts to an ethics of the right of the powerful. The paper concludes with the notion that business integrity is a necessary prerequisite for business activity - or any other activity, for that matter - to be labelled "legitimate". Moreover, integrity gives way to the possibility of a truly deserved, and justifia-bly earned corporate reputation, which in turn might form the basis for a suc-cessful business on legitimate grounds.

This paper is available online free of charge. It can also be ordered as a hard copy.

http://www.iwe.unisg.ch/org/iwe/web.nsf/wwwPubLiteraturAutor/FF13582FC6E...

Integre Unternehmensführung - Antwort auf die Replik von Horst Albach

Betriebswirtschaftslehre ohne Unternehmensethik? Vom Scheitern einer Ethik ohne Moral

Description: 

In Auseinandersetzung mit einer jüngst von Horst Albach geäusserten Auffassung von Betriebswirtschaftslehre ohne Unternehmensethik wird eine gegenteilige Auffassung entwickelt. Es wird gezeigt, dass der Glaube an die reinigenden Marktkräfte eine ökonomistische Fiktion darstellt und mithin eine Ethik ohne Moral, d.h. ohne bewusst ethisch agierende Personen, unhaltbar ist. Stattdessen werden Anforderungen erkennbar, die als eine Richtschnur für die Entwicklung unternehmensethischer Perspektiven zu verstehen sind.

Ethisch bewusstes Investieren: ein anspruchsvolles Geschäft

Integrierende Führung. Die freiwillige Integration

Wirtschaftsethische Gedanken zur Diskussion über die Bankenfusion

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Subscribe to RSS - Business ethics