Unternehmensethik wird noch weitgehend in der Dimension von "Grundwerten" betrieben. Dass es auch um "Grundrechte" aller Stakeholder, insbesondere der Mitarbeitenden, gehen könnte, ist noch kein sehr verbreiteter Gedanke. Der Beitrag klärt den im guten Sinne liberalen Gehalt der allgemeinen Idee von Wirtschaftsbürgerrechten und konkretisiert sie im Kontext des Unternehmens - als Organisationsbürgerrechte.
Als "Freiheit in bürgerlicher Gleichheit" bezeichnet der Autor dieses Beitrags das Ziel des einstigen bürgerlichen Emanzipationsprojekts. Heute werde aber im Namen des Liberalismus polarisierend "mehr Freiheit - weniger Staat" gefordert - wodurch die emanzipatorischen Ideale des Bürgerliberalismus aus dem Blick gerieten. [red. Lead-Text]