Personalwirtschaft

Das "Leader-Match-Concept" als Fred Fiedler's "Weg zum Führungserfolg"

Beurteilung des Modells der europäischen Gesellschaft für Qualitätsmanagement (EFQM) und dessen Weiterentwicklung zu einem umfassenden Business Excellence-Modell

Aschenputtel aus Managementsicht

How team members control free riding in knowledge work contexts. A multidimensional scaling study

Führung in kulturverwandten Regionen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Führungsidealen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Description: 

The field of business administration has paid very little attention to the influence of national culture on organizational structures/processes and behavior of organizational members up to now. The following study utilizes this deficit as an opportunity to analyze the relationship between national culture and leadership in theoretical and empirical terms. Proceeding from the so-called "Germanic cluster", the similarities and differences in leader attributes and leadership behavior of 900 middle managers from 54 organizations in (West-) Germany, Austria and German speaking Switzerland will be described and discussed. It will be shown that citizens of these three countries have very similar perceptions of outstanding leadership, although some hitherto undiscovered differences will be revealed. The results show the inadequacy of a simple mean comparison in assessing cognitive constructs of individuals (here: leadership schemas) and indicate the necessity of further studies in respect of the interconnection of individuals' semantic-cognitive structures in crosscultural (leadership) research.
Die Betriebswirtschaftslehre hat sich bislang nur rudimentär mit der Frage des Einflusses der Landeskultur auf organisationale Strukturen, Prozesse sowie Verhaltensweisen von Organisationsmitgliedern auseinandergesetzt. Die nachfolgende Studie greift dieses Defizit auf und konkretisiert dabei unter theoretischer wie empirischer Perspektive den Zusammenhang zwischen Landeskultur und Führung. Ausgehend vom vielfach gefundenen "Germanic Cluster" auf landeskultureller Ebene werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich empirisch erhobener Führerattribute und Führungsverhaltensweisen von mehr als 900 mittleren Managern aus 54 Organisationen in Deutschland (West), Österreich und der Schweiz (deutschsprachig) dargestellt und diskutiert. Dabei zeigt sich, dass die Gemeinsamkeiten für eine als herausragend eingestufte Führung zwar eindeutig überwiegen, jedoch auch bislang nicht thematisierte landeskulturelle Besonderheiten existieren. Die Befunde problematisieren den einfachen Mittelwertvergleich zur Erfassung kognitiver Schemata (hier: Führungskonstrukte) von Individuen in der kulturvergleichenden (Führungs-) Forschung und verweisen auf die Notwendigkeit einer stärkeren Beachtung der semantisch-assoziativen Vernetzung derartiger kognitiver Programmierungen.

Leadership and Culture in Switzerland - Theoretical and Empiriacal Findings

How do controls impact trust in the employer?

Stakeholdervertrauen in Krisensituationen

Vertrauen in die Krise - Eine Analyse des Stakeholdervertrauens in die UBS

Description: 

Ausgelöst durch die Immobilienkrise 2007 in den USA erlitt das globale Finanz- und Wirtschaftssystem einen nachhaltigen Reputationsschaden. Den Banken ist nach wie vor unklar, wie dieses Vertrauen zurückerobert werden kann. Im Mittelpunkt steht daher die Frage, wie einmal verlorenes Vertrauen wieder aufgebaut werden kann und welche Massnahmen zum Vertrauensaufbau für die einzelnen Stakeholder der Unternehmen im Vordergrund stehen sollten.

Verdienen Topmanager zu viel? : Turnier- und Gerechtigkeitstheorie im Widerspruch

Description: 

Der Beitrag untersucht die Frage, ob hohe Lohnunterschiede und insbesondere die relative und absolute Höhe der Löhne der Führungskräfte Einfluss auf den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens haben können.

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Personalwirtschaft abonnieren