Der Beitrag diskutiert vor allem Netzwerke als soziales Kapital in Märchen aus Sicht der Managementforschung und -praxis. Grundlage bildert der Vergleich eines destruktiven und nicht selbstndig gebildeten (Aschenputtel KHM21) sowie eines konstruktiven und meist eigeninitiativ entwickelten Netzwerks (Der Held in Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, KHM 29). Bei beiden unterstützen drei unternehmerische Kompetenzen erfolgsbestimmend gegen extremes Mobbing, die auch das Soziale Kapital der beiden mehren. Die Kenntnis der Märchentexte (Brüder Grimm 1996/1857) sowie Deutungen anderer Disziplinen (Franz 2004) werden vorausgesetzt.
Diese Festschrift für Professor Christian Scholz greift mit der Dynamisierung ein aktuelles Thema auf, das in der Komplexität des betrieblichen Personalmanagements bislang erst ansatzweise durchdrungen ist. Für viele Phänomene gibt es noch gar keine angemessene dynamische Begrifflichkeit, sondern nur den Bezug zu Stabilisierung und Statik. Zudem fehlt es an inhaltlichen Ansätzen, die "in Zeiträumen" anstatt in Zeitpunkten denken.
Der vorliegende Band führt Zukunftsimpulse für das strategische Personalmanagement und seine Dynamisierung zusammen: Wie strategisch, relevant, medial, ethisch, ästhetisch und schliesslich dynamisch wird Personalmanagement werden?
Die sich abzeichnende Weiterentwicklungsvision ist ein faszinierender Überblick über Wege und Ziele, der sicherlich nicht nur Wissenschaftler und Studenten interessieren wird, sondern auch Personalpraktiker, die bewusst nach Ideen für eine moderne Gestaltung ihrer Personalarbeit suchen.
Rolf Wunderer stellt zusammen mit anderen Autoren Grundlagen, Förderinstrumente und Praxisbeispiele zum Themenkreis Mitunternehmertum vor. Diese sind sowohl wissenschaftlich abgestützt als auch in der Praxis erprobt worden. Das Buch bietet Beispiele zur Förderung des Mitunternehmertums in den Bereichen der Kultur-, Strategie-, Organisations- und Personalstrukturgestaltung. Die Autoren zeigen Eigenschaften und Kulturbeispiele von zukunftsträchtigen Unternehmungen und setzen sich mit herkömmlichen Organisationskonzepten kritisch auseinander. Von besonderem Interesse sind die Verbindungen einer Einführung von Mitunternehmertum, Change Management und Organisationsentwicklung. getAbstract.com empfiehlt dieses Buch allen Personen, die sich professionell mit Personalführung und Management auseinander setzen und in einem Umfeld tätig sind, wo herkömmliche Managementkonzepte und Organisationsstrukturen nicht mehr den entscheidenden Erfolg garantieren.