Marketing

Zentrale Instrumente und Kennzahlen im Marketing- und Vertriebs-Controlling

Marketingcontrolling in der Praxis

Description: 

Die Relevanz des Themas Marketingcontrolling in der Praxis ist unbestritten: Gerade in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten müssen Marketingführungskräfte die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit des Einsatzes des Marketingbudgets nachweisen. Wissenschaftler aus den Bereichen Marketing und Controlling haben insbesondere in den vergangenen Jahren zahlreiche Vorschläge für ein wirkungsvolles Marketingcontrolling entwickelt. Dennoch scheint eine grosse Diskrepanz zwischen theoretisch-konzeptioneller Entwicklung einerseits und ihrer Umsetzung in der unternehmerischen Praxis andererseits zu bestehen. Der folgende empirische Kurzbeitrag untersucht, welche Instrumente und Verfahren des Marketingcontrollings in der Praxis tatsächlich eingesetzt werden. Daraus wird zum einen abgeleitet, in welchen Bereichen noch Implementierungsprobleme bestehen; zum anderen wird analysiert, bezüglich welcher Aspekte weiterer Forschungsbedarf im Bereich Marketingcontrolling besteht.

Marketingcontrolling 2010: Einsatz von Methoden und Verfahren des Marketingcontrollings in der Praxis

Description: 

Die Relevanz des Themas Marketingcontrolling in der Praxis ist unbestritten: Gerade in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten müssen Marketingführungskräfte die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit des Einsatzes des Marketingbudgets nachweisen. Wissenschaftler aus den Bereichen Marketing und Controlling haben insbesondere in den vergangenen Jahren zahlreiche Vorschläge für ein wirkungsvolles Marketingcontrolling entwickelt. Dennoch scheint eine grosse Diskrepanz zwischen theoretisch-konzeptioneller Entwicklung einerseits und ihrer Umsetzung in der unternehmerischen Praxis andererseits zu bestehen. Der folgende empirische Beitrag untersucht, welche Instrumente und Verfahren des Marketingcontrollings in der Praxis tatsächlich eingesetzt werden. Daraus wird zum einen abgeleitet, in welchen Bereichen noch Implementierungsprobleme existieren; zum anderen wird analysiert, bezüglich welcher Aspekte weiterer Forschungsbedarf im Bereich Marketingcontrolling besteht.

Massenexklusivität als Herausforderung wachsender Luxusumarken : Der Luxusmarkt boomt

Description: 

Der Luxusmarkt boomt. Die führenden Luxusmarken erwirtschaften kontinuierlich wachsende Milliardenumsätze. Hinter dem starken Wachstum stehen sowohl die starke Nachfrage in Asien als auch die Demokratisierung des Luxus. Die Wachstumstreiber bergen auch Risiken, über deren Beherrschung lediglich wenige gesicherte Erkenntnisse vorliegen. "Massenexklusivität" ist die Quadratur des Kreises, die Luxusmarken heute erfüllen müssen. Dabei geht es nicht nur um das Wachstum, sondern um die Marke selbst.

Einfluss des Marketing : Löwen brauchen nicht zu brüllen

Marketing in der Informationstechnologie-Branche - Probleme, Lösungen, Erfolge

Marketing in der Branche für Informationstechnologien - Probleme, Lösungen und Erfolge, Fachbericht Marketing

What is it that Design Thinking and Marketing Management can learn from each other?

Description: 

Marketing and Design Thinking are rarely associated with each other because they stem from very different fields of science and application sources: thus, different paradigms. In this paper, fundamental similarities between the two approaches are discussed and it is shown systematically how the two points of view can benefit from each other. Design Thinking can effectively help accelerate learning processes in marketing—and marketing science can help ensure that in Design Thinking one does not neglect fundamental knowledge from the social sciences.

Strategisches Denken - Marketingaktivitäten auf der Höhe der Zeit : Interview mit Prof. Dr. Sven Reinecke von Georg Lutz

Description: 

Marketingleite haben heute eschwereii Stand. Auch Sie müssen sich fort- und weiterbilden um erfolgreich zu sein. Das gik1sbesondere für Finanzfragen, da diese in Unternehmen eine hegemoniale Position haben. Zudem stellt sieh die Frage, mit welchen Strategien auch kleine Unternehmen mit einem bescheidenen Budget erfolgreich
Marketin betreiben können. Wir führten mit Prof. Dr. Sven Reinecke, Direktor des Instituts Für Marketing an der Universität St. Gallen, ein Interview.

Return on Marketing? Möglichkeiten und Grenzen eines Erfolgsnachweises des Marketing

Description: 

Marketingführungskräfte beklagen in vielen Unternehmen einen Bedeutungsverlust. Dieser ist unter anderem auch darauf zurückzuführen, dass das Marketingmanagement nicht in der Lage ist, einen Erfolgsausweis der bisherigen Marketingmaßnahmen zu erbringen. Auch die Evaluation und der Nachweis von Wertgenerierung zukünftiger Marketingstrategien fallen vielen Marketeers schwer. Nachfolgend werden unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten analysiert, wie das Marketingmanagement mit der Herausforderung des Nachweises eines „Return on Marketing“ umgehen kann. Dabei wird herausgearbeitet, welche Gefahren und Dysfunktionalitäten drohen, wenn das Marketingmanagement dieses Thema gar nicht oder nur halbherzig aufgreift. Vielmehr wird belegt, dass es im Eigeninteresse des Marketingmanagements ist, die Regeln des Marketingcontrolling proaktiv zu beeinflussen. Der konsequente Einsatz ausgewogener, bewusst selektierter und priorisierter Kennzahlen hilft, den Erfolg bisheriger Marketingstrategien zu belegen. Ferner kann das Marketing sich den Shareholder Value-Ansatz zu nutze machen, um den unternehmerischen Mehrwert künftiger Marketingstrategie in der Sprache des Top- und Finanzmanagements auszudrücken. Letztlich ist es Voraussetzung für einen glaubhaften „Return on Marketing“, dass die „financial literacy“ von Marketingführungskräften ebenso wie die Marketingkompetenz von Top- und Finanzmanagement verbessert wird.

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Marketing abonnieren