Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) waren Ende Oktober 2003 151'259 Arbeitslose eingeschrieben, 4'571 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 3,7% im September 2003 auf 3,8% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 215'050 Stellensuchende registriert, 5'555 mehr als im Vormonat.
Selon l'enquête trimestrielle effectuée par le Secrétariat d'Etat à l'économie (SECO) auprès d'un échantillon d'environ 1'100 ménages, l’indice du climat de consommation a atteint –28 points en octobre 2003. Comparé à l’enquête de juillet, où il avait atteint –35 points, cela constitue une légère augmentation. Par rapport à l’année précédente, alors que l’indice avait atteint un niveau plancher de –39 points suite à une série de mauvaises nouvelles (augmentation du chômage, nombreuses annonces négatives venant du secteur des entreprises, discussion sur la réduction du taux minimal de la LPP, chute du cours des actions, détérioration de la situation géopolitique), il s’agit d’une amélioration.
Nach der Umfrage, die das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) quartalsweise bei rund 1'100 Haushalten durchführt, erreichte der Index der Konsumentenstimmung im Oktober 2003 –28 Punkte. Dies bedeutet im Vergleich zur Vorerhebung vom Juli 2003, als der Index –35 Punkte erreicht hatte, einen leichten Anstieg. Gegenüber dem Stand des Index vor einem Jahr, als dieser in der Folge verschiedener negativer Meldungen (Zunahme der Arbeitslosigkeit, viele Negativmeldungen aus dem Unternehmensbereich, Diskussion um Reduktion des BVG-Mindestzinssatzes, Kursrückschlag bei Aktien, Verschlechterung der geopolitischen Lage) mit –39 Punkten auf einen Tiefststand gesunken war, ist dies eine Verbesserung.
Hearing «Milchwirtschaft in der Zukunft» der Käserei- und Milchgenossenschaft der LOBAG, 05.11.2003 in Thun; Zusammenfassung des Referats von Dr. Luzius Wasescha
La huitième conférence annuelle « Focus Europe de l’Est » de la coopération suisse avec l’Est s’est tenue le 4 novembre 2003 à Berne. C’est la transition économique dans le Caucase du Sud qui s’est trouvée au cœur de cette réunion. Dans son allocution liminaire, la Conseillère fédérale Micheline Calmy-Rey a souligné la volonté du Conseil fédéral d’apporter son aide technique et financière au processus de transition durable dans les républiques du Caucase du Sud que sont la Géorgie, l’Arménie et l’Azerbaïdjan.
Am 4. November hat in Bern der achte Focus Osteuropa, die Jahreskonferenz der Schweizer Ostzusammenarbeit, stattgefunden. Im Zentrum der Tagung stand die wirtschaftliche Transition im Südkaukasus. In ihrem Eingangsreferat bestärkte Bundesrätin Micheline Calmy Rey den Willen des Bundesrats, den andauernden Transitionsprozess in den Kaukasusrepubliken Georgien, Armenien und Aserbaidschan mit technischer und finanzieller Hilfe zu unterstützen.
La Suisse défend un patrimoine culturel mondial de l’Unesco menacé dans les Balkans
Le Secrétariat d’Etat à l’économie (SECO) organise, en collaboration avec les ministères macédonien et albanais de l’environnement, une conférence des pays donateurs pour la protection du lac d’Ohrid, classé dans le patrimoine culturel mondial de l’UNESCO. L’assainissement du lac d’Ohrid fait partie intégrante de la coopération économique bilatérale au développement menée par le SECO dans les Balkans.
Die Schweiz unterstützt ein bedrohtes Weltkulturerbe auf dem Balkan
In Zusammenarbeit mit den Umweltministerien Mazedoniens und Albaniens organisiert das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) eine Geberkonferenz zum Schutz des UNESCO-Weltkulturerbes Ohridsee. Die Sanierung des Ohridsees ist Bestandteil der bilateralen wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit des SECO auf dem Balkan.