Université de Zürich - Faculté des sciences économiques

Beförderung von Prof. Bartling zum Professor für Behavioral and Experimental Economics

Description: 

Prof. Dr. Björn Bartling wurde auf den 1. Juni 2016 zum ordentlichen Professor ad personam für Behavioral and Experimental Economics ernannt. Er ist seit 2007 am Institut für Volkswirtschaftslehre tätig.

Forschung am IBW: Verdirbt ein Wirtschaftsstudium die Moral?

Description: 

Bilanzfälschung, Geldwäscherei und andere Skandale: Neben den betroffenen Unternehmen gerät auch immer wieder die Wirtschaftsausbildung an Hochschulen sowie ihr Einfluss auf das moralische Verhalten der Akteure in den Fokus. In einer aktuellen Studie untersuchen drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Betriebswirtschaftslehre, ob sich der moralische Kompass von Wirtschaftsstudierenden von vornherein von anderen Studierenden unterscheidet und wie sich das Studium auf moralische Entscheidungen auswirkt.

Forschung am IVW: Billigimporte aus China kosten US-Arbeitsplätze

Description: 

Im Interview mit der NZZ am Sonntag erklärt Prof. David Dorn vom Institut für Volkswirtschaftslehre, wie Importe aus China den amerikanischen Arbeitsmarkt und damit auch das politische Klima verändert haben, mit entsprechenden Implikationen für die aktuellen Präsidentschaftskandidaten. Er schätzt, dass ein Viertel der Arbeitsplatzverluste in den USA auf Billigimporte aus China zurückgeführt werden können.

AACSB Akkreditierung bestätigt

Description: 

Nach einer intensiven Evaluierung im Februar 2016 bestätigt das AACSB-Komitee die Akkreditierung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für weitere fünf Jahre. Die WWF gehört damit zu den wenigen Wirtschaftsfakultäten und –universitäten im deutschsprachigen Raum, die sowohl durch das europäische Gütesiegel EQUIS als auch das amerikanische Pendant AACSB akkreditiert sind.

Tuomas Sandholm erhält Ehrendoktor

Description: 

Als Entrepreneur und Forscher an der Schnittstelle von Informatik und Spieltheorie hat Tuomas Sandholm nicht nur akademische Erfolge erzielt, sondern auch das Leben von Menschen verbessert. Sandholm erhielt am Dies academicus die Ehrendoktorwürde der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UZH.

Forschung am IVW: Sterblichkeit armer Kinder in den USA nimmt ab

Description: 

Reichere Menschen haben eine tiefere Sterblichkeitsrate als ärmere. Die gängige Annahme, dass sich dieser Effekt in den letzten Jahren verstärkt hat, widerlegt eine aktuelle Studie der Universität Zürich.

Ungleichheit und Wachstum: Kommentar von Prof. Zilibotti in der Presse

Description: 

Behindert Einkommensungleichheit das Wirtschaftswachstum? Oder ist sie nötig, damit die richtigen Anreize bestehen in einer Gesellschaft, die Fleiss und Leistung belohnt? In der Finanz und Wirtschaft vom 27.4.2016 kommentiert Prof. Zilibotti, Professor für Makroökonomie und politische Ökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre, das aktuelle Thema.

Invitation to the symposium "Electronic Market Design", 29.4.2016, 14:00-18:00

Description: 

It is our great pleasure to invite you to the Symposium on Electronic Market Design in honor of Prof. Tuomas Sandholm of Carnegie Mellon University, USA. This symposium will highlight the work of Prof. Tuomas Sandholm at the intersection of computer science and game theory, in particular his research on the design of electronic markets.

Dr. Chat Wacharamanotham wird Assistenzprofessor für Interaction Design

Description: 

Dr. Chat Wacharamanotham wurde auf den 1. Juni 2016 zum Assistenzprofessor für Interaction Design am Institut für Informatik ernannt. Dr. Wacharamanotham promovierte an an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen, wo er sich in der Forschung bereits eingehend mit Input Technologien und Interaction Design beschäftigt hat.

Herzliche Gratulation an die Absolvierenden des Executive MBA Programms 2014-2016

Description: 

Das Executive MBA Programm der Universität Zürich gratuliert den Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs 2014-2016 ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss.
Für neue Interessentinnen und Interessenten findet die nächste Informationsveranstaltung am Mittwoch, 6. April 2016 statt.

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Université de Zürich - Faculté des sciences économiques abonnieren