Bundespräsident Johann Schneider-Ammann, die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner und weitere prominente Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft gaben am Mittwoch in der Aula den Startschuss für die UZH Digital Society Initiative. Mit dem Vorhaben strebt die Universität eine Führungsrolle im Bereich Digitalisierung an. Initiiert von Prof. Abraham Bernstein, Leiter des Instituts für Informatik, umfasst die Initiative alle sieben Fakultäten der Universität.
Ab dem Herbstsemester 2016 können sich Armeeangehörige die höhere militärische Kaderausbildung an ihr Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät anrechnen lassen.
Zum dritten Mal in Folge steht Ernst Fehr, Professor für Ökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre, an der Spitze der einflussreichsten Ökonomen in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Das Ranking wird jährlich von der NZZ in Kooperation mit der deutschen FAZ und der österreichischen Presse durchgeführt und berücksichtigt neben der Forschungsleistung auch die Medienpräsenz sowie die Wahrnehmung in der Politik.
Die UZH und die chinesische New Huadu Business School bieten gemeinsam ein neues Weiterbildungsprogramm für Studierende aus Europa und China an. Das Programm richtet sich an Studienabgänger und Studienabgängerinnen aus Europa und China mit erster Praxiserfahrung, die bereit sind, sich in einen intensiven, interkulturellen Austausch zu begeben und im Ausland in eine andere Unternehmenskultur einzutauchen.
Die weltweite Verflechtung der Banken untereinander birgt Risiken, die bislang schwer abschätzbar waren. Nun stellt eine Forschungsgruppe um Stefano Battiston, Professor am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich, zwei Werkzeuge vor, die Abhilfe schaffen.
Das «Shanghai-Ranking» vergleicht jährlich weltweit mehr als 1000 Universitäten. Die Universität Zürich gehört auch in der soeben erschienenen Ausgabe 2016 des Rankings zu den hundert besten Hochschulen der Welt und ist wie im vergangenen Jahr auf Rang 54 platziert.
Gemeinsam im Team mit Mario Gyr, Simon Niepmann und Lucas Tramèr hat der Wirtschaftsstudent der UZH das grosse Ziel an den Olympischen Spielen in Rio erreicht: Die Ruder-Goldmedaille im Leichtgewichts-Vierer. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser unglaublichen Leistung!
In der aktuellen Ausgabe der Finanz und Wirtschaft analysiert Fabrizio Zilibotti, Professor für Makroökonomie und politische Ökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre der UZH, die wirtschaftliche und politische Situation unseres südlichen Nachbarn.
Das Certificate of Advanced Studies (CAS) in Wealth Management des Instituts für Banking and Finance widmet sich der fundierten Lehre in den Bereichen Portfoliotheorie, Behavioral Finance, Responsibility und Compliance.