The workshop brings togetherphysicians and management faculty to address key issues in the health care and clinician management. Register now - participation is free of charge.
Die Schweiz belegt in Sachen Innovationsfähigkeit international den ersten Platz. Sie hat daher laut Thomas Puschmann, Direktor des Swiss FinTech Innovation Lab, gute Chancen, auch bei der Digitalisierung der Finanzindustrie eine Führungsrolle zu übernehmen. In den meisten Fintech-Rankings taucht die Schweiz aber gar nicht auf. Was ist zu tun, um den Finanzplatz Schweiz für die Zukunft zu rüsten?
Die Financial Times veröffentlicht jährlich ein Ranking der Top 100 Executive MBA-Programme weltweit. Nachdem der EMBA UZH von 2013 auf 2014 15 Plätze gut machen konnte und von 2014 auf 2015 um ganze 21 Ränge aufgestiegen ist, hat er 2016 mit Rang 66 seine gute Position im Mittelfeld des Rankings behauptet. Die Fakultät gratuliert dem EMBA zu diesem guten Platz!
Jeder vierte Beschäftigte betrachtet Versprechen von Seiten des Unternehmens als gebrochen und für jeden Dritten ist die Beziehung zum Vorgesetzten und zu den Arbeitskollegen nicht zufriedenstellend. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse des Schweizer HR-Barometers der Universität Zürich und ETH Zürich. Obwohl sich mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer emotional mit dem Arbeitgeber verbunden fühlen, ist Zynismus am Arbeitsplatz verbreitet, zum Beispiel in Form von abfälligen Bemerkungen und Spott.
Sie bringt ihr breites Know-how auf höchster Ebene ein. So wird Prof. Uschi Backes-Gellner im Magazin im Ranking der "Top 100 Women in Business in der Schweiz“ in der Kategorie Wissenschaftlerinnen als eine von 13 Wissenschaftlerinnen vorgestellt
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Claudio J. Tessone about "Diversity in social and economic systems: Singular effects, some sources and a mechanism".
Gerne laden wir Sie zur Antrittsvorlesung von Prof. Hannes Schwandt, Assistenzprofessor für Ökonomie der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen am Institut für Volkswirtschaftslehre. Prof. Schwandt beleuchtet in der öffentlich zugänglichen Vorlesung das Thema: "Die frühe Entstehung von Ungleichheit: Einsichten aus der Ökonomie der Kindesentwicklung?"
You are cordially invited to join the presentation by Nobel Laureate Prof. Paul R. Krugman from the City University of New York at UZH this Thursday, 22 September 2016, at 6:30pm.
Die Grenzen verwischen immer mehr: Welche Rolle wird die Bank der Zukunft spielen und wie interagiert sie mit neuen digitalen Lösungsanbietern? In einem aktuellen Artikel in der NZZ analysiert Thomas Puschmann, Leiter des Swiss FinTech Innovation Lab, das neu entstehende Ökosystem in der Finanzbranche.
Martin Glinz, langjähriger Professor am Institut für Informatik, wurde an der International Requirements Engineering Conference 2016 mit dem Lifetime Service Award ausgezeichnet. Der Award wird seit 2010 verliehen und würdigt die aussergewöhnlich visionäre Führungsrolle sowie den kontinuierlichen Beitrag zur IT-Community von Prof. Glinz.