Le Conseil fédéral a décidé lors de sa séance du 22.06.2005 de prendre des sanctions contre la République démocratique du Congo et adopté une ordonnance à cet effet. La Suisse met ainsi en œuvre les résolutions du Conseil de sécurité de l’ONU à l’encontre de cet Etat. L’ordonnance entre en vigueur le 23.06.2005.
Le Conseil fédéral a chargé le Département fédéral de l’économie et le Département fédéral de l’intérieur de mettre sur pied la consultation relative au projet de rapport « La situation des gens du voyage en Suisse ». Le délai fixé pour cette consultation est le 01.11.2005.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22.06.2005 die Verhängung von Sanktionen gegenüber der Demokratischen Republik Kongo beschlossen und eine entsprechende Verordnung erlassen. Die Schweiz setzt damit entsprechende Beschlüsse des UNO-Sicherheitsrates um. Die Verordnung tritt am 23.06.2005 in Kraft.
Der Bundesrat hat das Eidg. Volkswirtschaftsdepartement und das Eidg. Departement des Innern beauftragt, die Vernehmlassung zum Vorentwurf des Berichts «Die Situation der Fahrenden in der Schweiz» durchzuführen. Vernehmlassungsfrist ist der 01.11.2005.
M. Wolfgang Clement, ministre de l’économie et du travail de la République fédérale d’Allemagne, M. Martin Bartenstein, son homologue autrichien, et M. Joseph Deiss, chef du Département fédéral de l’économie (DFE), se rencontreront à l’invitation de ce dernier les 17.06.2005 et 18.06.2005 à Fribourg pour la réunion trilatérale annuelle des ministres de l’économie des trois pays.
Lors de la réunion du Comité mixte AELE-Israël du 15.06.2005, les Etats de l’AELE et Israël ont confirmé un arrangement administratif relatif aux preuves d’origine et ont adopté un nouveau protocole sur les règles d’origine de l’accord de libre-échange AELE-Israël. L’accord administratif prévoit que les preuves d’origine israéliennes seront dorénavant complétées par une indication du lieu de production. Le nouveau protocole sur l’origine correspond au protocole modèle Euromed qui comprend la possibilité future du cumul des origines entre les Etats européens et les Etats méditerranéens. L’arrangement administratif et le nouveau protocole sur les règles d’origine entreront en vigueur le 01.07.2005.
Auf Einladung von Bundesrat Joseph Deiss, Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschafts-departements (EVD), trifft sich dieser am 17.06.2005 und 18.06.2005 in Freiburg mit Wolfgang Clement, deutscher Minister für Wirtschaft und Arbeit, und Martin Bartenstein, österreichischer Minister für Wirtschaft und Arbeit, zum jährlich stattfindenden Dreiertreffen der Wirtschaftsminister der drei Nachbarländer.
Anlässlich des Treffens des Gemischten Ausschusses EFTA-Israel vom 15.06.2005 haben die EFTA-Staaten und Israel eine Verwaltungsvereinbarung bezüglich Ursprungsnachweise bestätigt sowie einen Beschluss über ein neues Ursprungsprotokoll für das Freihandelsabkommen EFTA-Israel verabschiedet. Die Verwaltungsvereinbarung sieht vor, dass inskünftig auf israelischen Ursprungsnachweisen der Produktionsort angegeben wird. Das neue Ursprungsprotokoll entspricht dem sogenannten Euromed-Modellprotokoll und wird die Ursprungskumulation zwischen europäischen und Mittelmeerstaaten ermöglichen. Sowohl die Verwaltungsvereinbarung als auch das neue Ursprungsprotokoll treten am 01.07.2005 in Kraft.