Université de St-Gall - Schools of Management

Corporate Volunteering. Gesellschafts und personalpolitische Perspektiven eines integrativen Konzepts

Description: 

Corporate Volunteering ist sowohl als Instrument der P ersonalpolitik als auch Ausdrucksform der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung in mehreren Unternehmen auf dem Vormarsch. Ausgehend von einer Expertenbefragung analysiert der vorliegende Beitrag den Entwicklungsstand in der Unternehmenspraxis, benennt Perspektiven und E rfolgsfaktoren und zeigt Entwicklungspfade zu einem integrativen K onzept auf, welches ökonomische und gemeinwohlorientierte Zielsetzungen zusammenführt.

Ökonomische und ausserökonomische Werteorientierung in der Organisationswahl

Description: 

Vor dem Hintergrund des Eintrittes in das duale System der Berufsausbildung werden die Wahlentscheidungen für oder gegen bestimmte ausbildende Organisationen unter dem Gesichtspunkt verschiedener, alternierender oder miteinander in Konkurrenz stehender Werteorientierungen untersucht. Es wird dadurch mit der Vorstellung gebrochen, die ökonomische Handlungslogik sei der einzig legitime Ausdruck rationalen Handelns. Unter Zuhilfenahme einer empirischen Vorgehensweise werden jene Werteorientierungen beschrieben und ihr Einfluss auf die Organisationswahl bestimmt. Es zeigt sich dabei, dass sich nicht allein vermeintlich systemkonforme, ökonomische Wahlmotive als handlungsleitend - und damit für ein belastbares Erklärungsmodell als hinreichend - erweisen.

Wenn Gesundheit zur Ware wird: Von der Gefahr vermeintlich notwendiger ökonomischer Sachzwänge

Wege in die betriebliche Ausbildung : Wie Jugendliche ihren Ausbildungsbetrieb wählen. Eine empirische Untersuchung in der Pfalz

Verantwortung im Mittelstand - Unternehmen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich legen Zeugnis ab

Unternehmen in weltweiter Verantwortung: Studierende diskutieren am Frankfurter Flughafen

Unsere Ernährung heute und morgen: Studierende diskutieren in Vechta zum Thema Lebensmittelethik

Description: 

Wie ernähren wir uns heute und zukünftig? Welche Wege zur Gewinnung unserer Lebensmittel beschreiten wir? Die gesellschaftspolitische Kontroverse kreist um emotional aufgeladene Themenfelder: Falsch etikettierte oder gesundheitsgefährdende Fleischprodukte, genmanipulierte Futtermittel und Getreidesorten sowie eklatante Verstösse gegen die Tiergesundheit und das Tierwohl in der industrialisierten Massentierhaltung sind dabei nur die Spitze des Eisberges. Darüber diskutierten die Teilnehmer der Consulting Akademie Unternehmensethik vom 26. bis 30. August in Vechta mit kompetenten Partnern.

Praxisaustausch statt Berufsberater: wie in der Pfalz der Einstieg in den Beruf gelingt

Nachhaltigkeitsratings: intransparent, unterfinanziert, am Kerngeschäft vorbei

Die soziale Konstruktion des Alter(n)s von den Anfängen der Gesellschaft bis zur Arbeitswelt der Moderne

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Université de St-Gall - Schools of Management abonnieren