Université de St-Gall - Schools of Management

Die normativen Grundlagen der unternehmerischen Tätigkeit

Description: 

Das grundlegende Kapitel zur normativen Dimension der Unternehmensführung im neuen St. Galler Management-Modell! Vgl. dort auch in Band 2: "Normative Orientierungsprozesse".

Die Wirtschaft in einer wohlgeordneten Gesellschaft. Eine wirtschaftsethische Perspektive

Der ökologische Pionier macht das Geschäft

Diskursethik und Politische Ökonomie

"Diese Herren wissen nicht, wie das reale Leben aussieht" ("Montagsinterview")

Description: 

"Der HSG-Professor über raffgierige Manager und die Schere zwischen Arm und Reich" (Lead).

"Dies ist der ganz normale Wahnsinn"

Description: 

Interview HSG-Professor Peter Ulrich über die Millionen-Bezüge
der Ex-ABB-Chefs Barnevik und Lindahl

"Die Ökonomie ist zu wichtig, um sie den Ökonomen zu überlassen"

Description: 

Ethikprofessor Peter Ulrich sieht eine Verrohung der Sitten, der man nicht durch mehr, sondern bessere Regulierung der Märkte und persönliche Integrität entgegenwirken kann.

Die neue Sachlichkeit oder: Wie kann die Unternehmensethik betriebswirtschaftlich zur Sache kommen?

Description: 

Wenn Unternehmensethik sich weder damit begnügen will, als (ohnmächtiges) moralisches Korrektiv gegen die (wirkungsmächtigen) betriebswirtschaftlichen Sachzwänge anzureden, noch damit, diese sogleich zu Denkzwängen einer unternehmerischen "Sonderethik" zu erheben, muss sie der betriebswirtschaftlichen Sachlogik kritisch auf den normativen Grund gehen. Es kommt darauf an, mehr ethisch-praktische Vernunft in die betriebswirtschaftliche Rationalität hineinzubringen. Die neue betriebswirtschaftliche Sachlichkeit ist die Sachlichkeit des scheuklappenfreien Umgangs mit den ethisch-normativen Voraussetzungen vernünftigen Wirtschaftens.

Die neue Nachdenklichkeit (Teilinterview)

Die kapitale Frage hinter der Schuldenkrise

Description: 

Selten ist die Ohnmacht der Politik gegenüber den globalen Finanzmärkten so deutlich geworden wie derzeit. Wie lässt sich, wenn überhaupt, der Finanzkapitalismus in gemeniwohlverträgliche Schranken verweisen und zugleich die freiheitsförderliche Rolle des privaten Eigentums stärken?

Dieser Essay ist erschienen im Web-Forum des NSW Netzwerk für sozial verantwortliche Wirtschaft
[http://www.nsw-rse.ch/wirtschaftsethik.html NSW Web-Forum]

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Université de St-Gall - Schools of Management abonnieren