Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   181 - 200 of 347

Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung des Arbeitnehmers

Es ist für einen Arbeitgeber i.d.R. schwierig abzuschätzen, in welchem Umfange ein Schadenersatzanspruch gegen einen fehlbaren Arbeitnehmer gerichtlich durchsetzbar ist. Folgende Faustformel kann diesbezüglich hilfreich sein:

- Bei leichter Fahrlässigkeit kann grundsätzlich von einer Maximalhaftung in Höhe eines Monatslohnes ausgegangen werden kann. Handelt es sich aber um...

Full Text

Deutsch / 28/05/2006

Arbeitsrechtliche Fragen bei Umweltkatastrophen

Auf Grund von erheblichen Gewittern im Sommer 2005 waren während einigen Tagen gewisse Ortschaften der deutschen Schweiz vollständig überschwemmt. Sie waren gar nicht mehr zugänglich oder jedenfalls gewisse Betriebe oder Wohnungen nicht mehr brauchbar. An eine Arbeitsleistung war nicht mehr zu denken, sei es dass der Arbeitnehmer zu Hause mit Aufräumearbeiten vollauf beschäftigt war...

Full Text

Deutsch / 01/02/2006

Arbeitsverträge mit Sportlern

Die Arbeitswelt ist seit vielen Jahren so vielfältig, dass die Verträge mit Sportlern in keiner Weise als atypische Arbeitsverhältnisse bezeichnet werden können. Soweit es um Mannschaftssport geht, liegt auch zweifellos ein Subordinationsverhältnis vor. Insoweit be-stehen keinerlei Besonderheiten.
Wie auch in anderen Wirtschaftszweigen, können die Bestimmungen des Arbeitsge-...

Full Text

Deutsch / 01/01/2006

Zu den Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Vorsorgeeinrichtungen - insbesondere im Bereich der beruflichen Vorsorge

In der Schweiz sind die Sozialversicherungen eng mit dem Arbeitsverhältnis ver-knüpft. Das ist grundsätzlich sinnvoll, für die Arbeitgeberin aber mit erheblichen Gefah-ren verbunden. Sie ist weitgehend für den reibungslosen Ablauf der Versicherung verant-wortlich. Unterlassungen können zu erheblichen Leistungskürzungen für den Arbeitnehmer führen. Hier kann sehr schnell eine Haftung...

Full Text

Deutsch / 01/01/2006

Schützt das Arbeitsrecht Journalisten und Journalistinnen genügend?

Les règles déontologiques exigent de l'indépendance de la part des journalistes. Mais en général, ces derniers sont dépendants des entreprises de médias sur le plan économique. La plupart du temps, ils sont liés auxdites entreprises par un rapport de travail. Il n'existe toutefois aucune protection contre le licenciement assurant l'emploi.
L'opinion publique...

Full Text

Deutsch / 01/12/2005

Haftung des Piloten : Wichtige Änderungen für Passagierflüge

Befördert ein Pilot mit seinem Luftfahrzeug einen Passagier, so muss er die massgebenden Vorschriften bezüglich Haftung und Versicherung sowie Flugschein kennen. Dies hat bereits bisher zu zahlreichen Fragen Anlass gegeben trotz konkreten Vorschriften im Lufttransportreglement (LTrR). Mit Wirkung per 5. September 2005 wurde dieses Reglement nun komplett aufgehoben und durch eine neue...

Full Text

Deutsch / 15/10/2005

Gewerbsmässigkeit im schweizerischen Luftrecht

Der Begriff der Gewerbsmässigkeit hat im schweizerischen Luftrecht eine grosse Bedeutung. Werden gewerbsmässige Flüge ohne die entsprechenden Bewilligungen und Voraussetzungen durchgeführt, so resultieren gravierende zivilrechtliche, strafrechtliche und administrative Konsequenzen.

In den massgebenden internationalen Luftfahrtabkommen findet sich keine Definition der...

Full Text

Deutsch / 31/01/2005

The Impact of Direct Democracy on Society - Dissertation No. 3074

This doctoral thesis discusses the impact of direct legislation on society in Switzerland, particularly on the areas 'redistribution of income', 'life satisfaction', 'education', and 'public safety'. The influence of direct democracy at the cantonal level is explored through empirical analyses of synthetic panels and individual data (Swiss...

Full Text

English / 01/01/2005

Der Verwaltungsrat als Arbeitnehmer

Das Grundverhältnis zwischen einem Verwaltungsratsmitglied und der Aktiengesellschaft ist weder ein einfacher Auftrag noch ein Arbeitsvertrag oder Innominatkontrakt, sondern ein organschaftliches Verhältnis mit gesellschaftsrechtlicher und schuldrechtlicher Komponente. Doch der herrschende Druck zur Professionalisierung der Gesellschaftsleitung führt zu einer derartigen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Verantwortlichkeit der Verwaltung einer Genossenschaft

Die Verantwortlichkeit der Verwaltung einer Genossenschaft ist geprägt durch ihre besondere Rechtsform, welche dem Selbsthilfegedanken entsprungen ist. Nur für Kredit- und konzessionierte Versicherungsgenossenschaften gelten die gleichen strengen Verantwortlichkeitsregelungen wie bei der Aktiengesellschaft. Überall wo Unklarheiten über die analoge Anwendbarkeit von aktienrechtlichen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Konkursprivileg für leitende Arbeitnehmer

Der Autor analysiert, ob Lohnforderungen aller Arbeitnehmer einer konkursiten Gesellschaft ein Konkursprivileg erster Klasse zukommt oder ob leitende Arbeitnehmer von diesem Privileg ausgeschlossen sind. Die herrschende Lehre lehnt das Konkursprivileg erster Klasse für Führungskräfte einer Unternehmung mehrheitlich ab. In der Rechtsprechung wird zum einen davon ausgegangen, Art. 219...

Full Text

Deutsch / 15/12/2004

Die Haftung im Verein

Der Verein ist für seine Schulden grundsätzlich alleine haftbar. Die Mitglieder haften gegenüber Vereinsgläubigern grundsätzlich nicht persönlich und auch gegenüber dem Verein grundsätzlich nur begrenzt, nämlich bis zur Höhe ihrer Mitgliederbeiträge (Art. 71 und Art. 75a ZGB).

Grundsätzlich haften die Vorstandsmitglieder gegenüber dem Verein aufgrund des
...

Full Text

Deutsch / 15/04/2004

Zu unterschiedlichen Umwandlungssätzen für Frau und Mann in der beruflichen Vorsorge : Zwei Gutachten

Unter dem Gesichtswinkel des Gleichstellungsgesetzes sind im überobligatorischen Bereich unterschiedliche Umwandlungssätze für Frau und Mann zwar zulässig. Erfolgt die Vorsorge aber zusammen mit einem Arbeitsverhältnis, wird dadurch der Anspruch der ArbeitnehmerIn auf gleiche Arbeitsbedingungen für gleiche Arbeit verletzt. Die von einem tieferen Umwandlungssatz betroffene...

Full Text

Deutsch / 27/02/2004

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy