Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   13161 - 13180 of 15332

Evaluating WTO Accessions: The Effect of WTO Accession on National Trade Flows

In recent years the benefits of WTO membership has been called into question, notably in the context of discussions on WTO accessions. Previously it was widely thought that better access to the markets of existing WTO members was the quid pro quo for adopting commitments to reform domestic policies, including border measures. Here we revisit this matter and do so by focusing on the...

Full Text

English / 01/01/2005

International Cooperation and the Reform of Public Procurement Policies

The decision not to launch negotiations in the WTO on three of the Singapore Issues in the so-called July 2004 package provides an opportunity to revisit the knowledge base upon which proposals for further international collective action may be drawn. This paper examines the available evidence on public procurement practices in developing countries that could be relevant to further...

Full Text

English / 01/01/2005

Trade Reforms, Market Power, and Pass-Through in Selected East Asian Nations

Employing an approach devised by Goldberg and Knetter (1999), we estimate whether European exporters exercised market power in selected East Asian markets during 1989- 2004. We find that in one-third of product lines considered here European firms exercised market power in East Asian markets for manufactured goods. Exporters from the United Kingdom were able to pass-through exchange...

Full Text

English / 01/01/2005

Wirtschaftliche Probleme einer alternden Bevölkerung : Übersicht und grundsätzliche Aspekte

Zunächst wird die erwartete demographische Entwicklung bis zur Mitte dieses Jahrhunderts dargestellt, wie sie sich aus den Szenarien des Bundesamts für Statistik ergibt. Danach befassen wir uns mit grundlegenden Problemen der Finanzierung der Altersvorsorge, wobei zunächst die Frage des Finanzierungssystems behandelt wird, bevor auf die Entwicklung und einzelne Probleme der AHV sowie...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Expected Closeness or Mobilisation: Why Do Voters Go to the Polls? Empirical Results for Switzerland, 1981 - 1999

Using data of Swiss referenda from 1981 to 1999, this paper presents new empirical results which allow us to discriminate better between the decision and mobilisation hypotheses of electoral participation. First, theoretical considerations which lead to these hypotheses are presented as well as the theory of expressive voting, and a survey of the available empirical evidence is given...

Full Text

English / 01/01/2005

Was treibt die Stimmbürger an die Urne? Eine empirische Untersuchung der Abstimmungsbeteiligung in der Schweiz

Zunächst werden die theoretischen Überlegungen kurz dargelegt, die zur Entscheidungs- bzw. zur Mobilisierungshypothese führen. Zudem wird die Theorie des ‘expressiven Wählens' vorgestellt, und es wird auf zwei weitere Hypothesen über Bestimmungsgründe der Stimmbeteiligung eingegangen. Danach wird der Schätzansatz beschrieben, bevor wir uns mit den empirischen Ergebnissen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Supply (Chain) Controlling zwischen Rückstand und Fortschritt. Thesen zum Entwicklungsstand einer dynamischen Disziplin

Über den Stand des Supply (Chain) Controlling wird derzeit intensiv diskutiert, zuletzt in Heft 4-5/2004 dieser Zeitschrift. Dabei wurde die These aufgestellt, Supply (Chain) Controlling sei "eine rückständige Disziplin" (Jahns, 2004, S. 273). Vorliegender Beitrag setzt sich mit dieser Auffassung vor dem Hintergrund zahlreicher Konzepte und Anwendungen zum Supply Management...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Die Financial Chain im Supply Chain Management: Konzeptionelle Einordnung und Identifikation von Werttreibern

Die Verflechtung von Industrie- und Handelsunternehmen mit Finanzdienstleistern wächst. Ebenfalls nimmt die Industrialisierung der Finanzwelt stetig zu. Das aus dem Supply Chain Management hervorgehende Financial Chain Management adressiert Fragestellungen der Finanzflüsse in und zwischen Industrie- und Handelsunternehmen sowie Finanzdienstleistern. Um zielgerichtet...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Vernetzte Logistik - Netzeffekte im Kombinierten Verkehr

Die Bewältigung des steigenden Verkehrsaufkommens gilt als eine der grössten Herausforderungen bei der Gestaltung von Logistiksystemen. Die gilt in besonderem Masse vor dem Hintergrund, dass die Verkehrsinfrastruktur durch Kapazitätsengpässe geprägt wird. In diesem Zusammenhang gilt es zu untersuchen, inwieweit eine bessere Vernetzung von Verkehrsmitteln und von entsprechenden...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Supply Chain Finance: some conceptual insights

While the integration of material and information flows within the supply chain has long been discussed in the science community and tested in practice, it is therefore now that the flow of financial resources is increasingly drawing the centre of attention. Following this new way of understanding logistics and supply chain processes, the task of supply chain managers begins with the...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Portfolio of Business Relations: The Darmstadt Collaboration Diamond

This paper develops a tool to assess the rent-earning potential of re-lationships in order to enable both firms and suppliers/service providers to derive strategic actions. The "Darmstadt Collaboration Diamond" integrates the market-based, resource-based and relational-based view of strategy to derive the collaborative requirements and the collaborative competence within...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Supply Chain Costing: Konzeptionelle Grundlagen und ausgewählte Instrumente

Der vorliegende Beitrag widmet sich den konzeptionellen Grundlagen und Instrumenten des Supply Chain Costing. Basierend auf der Entwicklung von der Logistik zum Supply Chain Management sowie der Kostenrechung zum Kostenmanagement werden in Abschnitt 2 die konzeptionellen Anforderungen dargestellt, die in die Überlegungen des Kostenmanagement in Supply Chains Eingang finden. Aufgrund...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Finanzielles Risiko- und Investitionsverhalten von Familienunternehmen

Forschungsbericht - Privat gehaltene Familienunternehmen finanzieren sich in
der Regel zuerst über eigene Mittel, um ihre Unabhängigkeit nicht zu gefährden. Zudem können sie aufgrund bewusst tiefer gehaltenen Kapitalkosten auch ganz andere Investitionsprojekte tätigen als Nicht-Familienunternehmen. Dies ergab eine Studie des Family Business Centers an der Universität St. Gallen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Le concept de "partenariat public-privé" est-il bien posé? : La coresponsabilité de l'économie privée en politique de développement

Lorsqu'on aborde un nouveau sujet, les concepts à la mode peuvent se révéler utiles ou dangereux. Utiles par leur pouvoir de capter l'attention d'un large public encore peu au fait d'une thématique particulière. Dangereux souvent pour cause de polysémie, en particulier avec les anglicismes, et pour cause de propagation incontrôlée alors même que leur contenu reste...

Full Text

Français / 01/01/2005

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy