Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   201 - 220 of 350

Freie Software als Entwicklungshelfer? Corporate Citizenship und der Digital Divide aus ökonomischer, ethischer und unternehmensstrategischer Sicht

Die vorliegende Arbeit geht interdisziplinär der Frage nach, ob freie Software dabei helfen kann, den Digital Divide zu überwinden. Dabei zeichnet Autor Thorsten Busch zunächst kurz die Geschichte freier Software nach und erklärt, wie freie und proprietäre Software aus technischer und wirtschaftlicher Sicht funktionieren. Er zeigt, dass freie Software viele ökonomische und...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

On the Name of Social Entrepreneurship: Business School Teaching, Research, and Development Aid

The concept ‘social entrepreneurship' is virtually proliferating like a virus, elating and inspiring people in such diverse spheres as politics, the media, the non-profit sector as well as academia. Despite the rather young pedigree of the term, social entrepreneurship today is predominantly construed as a positive sign, a genuine ‘hurray word', so to speak. In an effort to...

Full Text

English / 01/01/2007

Integre Unternehmensführung : Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis

Kaum ein Wirtschaftsthema hat die breite Öffentlichkeit in den letzten Jahren so beschäftigt wie Fragen der ethischen Verantwortung von Führungskräften und der Corporate Social Responsibility (CSR). Gefragt wird etwa, ob und wie weit es Aufgabe von Untenehmen ist, über ihr marktbezogenes Kerngeschäft hinaus für die Gesellschaft "Gutes zu tun". Oder es werden problematische...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Lohngerechtigkeit - ade? : Was vor sich geht, wie es zu beurteilen ist und was zu tun ist

Die öffentliche Debatte über Lohnfragen reisst nicht mehr ab. Am einen Pol herrscht weit verbreitete Entrüstung über das "Abzockertum", d.h. über Millionenbezüge von Managern, die jenseits aller begründbaren Dimensionen liegen und offenkundig mehr mit Macht (zur Selbstbedienung) als mit den rhetorisch so gern bemühten "Spitzenleistungen" zu tun haben. Am andern...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Politische Ökonomie, wirtschaftsethisch rekonfiguriert: Funktionale Systemökonomie im Kontext praktischer Sozialökonomie

Das klassische Selbstverständnis der Politischen Ökonomie als ethisch-politischer Disziplin ist längst dem methodischen Reduktionismus "reiner" Ökonomik gewichen. Heute gilt es die "implizite Ethik" des ökonomischen Ansatzes aufzudecken, um einem reflektierten Umgang mit den Spannungen zwischen der "eigensinnigen" Sach-logik des marktwirtschaftlichen...

Full Text

Deutsch / 28/12/2006

Suicide Attempts as Social Goal-Directed Systems of Joint Careers, Projects, and Actions

In the present study we examined to what extent persons who attempt suicide describe their attempt in terms of social, joint processes. Psychotherapists interviewed 40 patients hospitalized in a general hospital for a few days after an attempted suicide. The content of the interviews was analyzed for the level of systemic processes the patients referred to (that is, action, project,...

Full Text

English / 07/12/2006

Kapitalismus im Kapitelsaal

Gläubige sind die besseren Kapitalisten. Zumindest nach Max Weber. Der formulierte 1904/05 seine berühmte These von der protestantischen Ethik und dem Geist des Kapitalismus. Seinerzeit hatte er es auf den Wirtschaftsaufschwung im Amerika der puritanischen Gründerväter abgesehen und ihn mit religiös motivierten Werten wie Sparsamkeit und Arbeitseifer erklärt. So weit hätte er...

Full Text

Deutsch / 02/08/2006

Mit dem Makel der Kollaboration

Vor 200 Jahren wurde der Rheinbund gegründet. Erst in ihm entstanden die Grundlagen des modernen deutschen Föderalismus. (http://www.welt.de/print-welt/article228798/Mit-dem-Makel-der-Kollaborat...)

Full Text

Deutsch / 12/07/2006

Zwischen Neidargument und Dschungeltheorie. Millionenbezüge für Manager

Im Zeitraum von 1998 bis 2005 haben sich die Bezüge der Vorstände aus DAX-Unternehmen fast verdoppelt - die durchschnittlichen Einkommen der übrigen Arbeitnehmer stagnierten dagegen oder sanken gar leicht. Vor diesem Hintergrund wird die Vergütung von Topmanagern in Deutschland leidenschaftlich kontrovers diskutiert.
Der Beitrag unternimmt den Versuch einer systematische...

Full Text

Deutsch / 01/07/2006

Auf der Suche nach einem guten "CSR-Profil"

Unternehmen stehen heute oft im Brennpunkt gesellschaftlicher Wertkonflikte. Ein "schwaches" CSR-Profil kann die Reputation und letztlich den Markterfolg eines Unternehmens nachhaltig schädigen. Doch ein Umgang mit CSR als blosses Mittel zum Zweck der Erfolgssicherung ist gerade nicht hinreichend. Entscheidend ist eine glaubwürdig gelebte unternehmensethische Grundhaltung,...

Full Text

Deutsch / 29/06/2006

The Rhetoric of Social Entrepreneurship : Paralogy and New Language in Academic Discourse

READING REHEARSAL:

INTRODUCTION
The proliferation of social entrepreneurship narratives being broadcasted on television and published in newspapers, practitioner books and scientific journals epitomizes one of the very latest fashion trends that has penetrated researchers', politicians', and journalists' discourse in equal measure. It is thus noticeable...

Full Text

English / 01/01/2006

Immer wieder Sonntag : Wirtschaftsethische Aspekte der Zeitpolitik für die Arbeitswelt

Wieso soll der Sonntag grundsätzlich ein (erwerbs-)arbeitsfreier Tag sein? Peter Ulrich geht in seinem NZZ-Essay (Rubrik "Zeitfragen") dieser Frage nach und legitimiert den "Sonntag" aus wirtschaftsethischer Sicht. In seinem Verständnis eines politischen Liberalismus ist die Autonomie des Bürgers über die eigene Zeit ein zu hoher Wert, als dass sie der "...

Full Text

Deutsch / 18/06/2005

Von der "Tyrannei" des Arbeitsmarktes zur Vitalpolitik der Arbeitswelt

Unter dem wachsenden globalen Wettbewerbsdruck garantieren die Arbeitsmärkte nicht mehr länger die soziale Inklusion aller Bürger in die Gesellschaft. Für eine "zivilisierte" Marktwirtschaft ist es daher wesentlich, die weitere ökonomische "Rationalisierung" in eine umfassende Arbeitspolitik einzubinden, die sich an individuell sinnvollen Arbeitsformen ebenso wie...

Full Text

Deutsch / 15/06/2005

Der Fall Enron(s). Ein Anlass, über den wirtschaftsethischen Status von Managementintegrität nachzudenken

Der Fall Enrons liegt bereits einige Jahre zurück, beschäftigt aber nach wie vor nicht nur die Gerichte, sondern auch die Wirtschaftsethik: Der Fall Enron lässt sich als Paradebeispiel eines wild gewordenen, tief marktgläubigen und sich radikalisierenden Managements begreifen, dessen tiefere geistigen Wurzeln auch heute noch nicht überwunden sein dürften. Er eignet sich darum zum...

Full Text

Deutsch / 01/06/2005

Compliance und Integrity - Zwei Seiten ethisch integrierter Unternehmenssteuerung. Lektionen aus dem Compliance-Management einer Grossbank

Compliance bedeutet, grundlegend und allgemein betrachtet: Tun, was man muss, weil man es soll. Integrity hingegen: Wollen, was man soll. Beide Seiten hängen zusammen und bedingen einander: Compliance braucht Integrity - Integrity braucht Compliance. Diesem dialektischen Zusammenhang ist bislang zu wenig Beachtung geschenkt worden, da Compliance und Integrity als Gegensätze begriffen...

Full Text

Deutsch / 01/05/2005

Managerlöhne offen legen: Bezüge sind eigennützig motiviert

In diesem schriftlichen Interview prüft der Verfasser vier mögliche Kriterien zur Beurteilung von Managerlöhnen - 1. Leistungsgerechtigkeit, 2. Marktlöhne, 3. Firmennutzen, 4. Gemeinwohl - und kommt bei allen zu einem negativen Befund, was die heutigen Spitzensaläre scheizerischer Topmanager von 10 bis zu mehr als 20 Millionen CHF pro Jahr betrifft. Der Anhang enthält die gesamte...

Full Text

Deutsch / 01/04/2005

Zivilisierte Marktwirtschaft. Wirtschaftsbürgerrechte als sozioökonomische Voraussetzung einer voll entfalteten Bürgergesellschaft

Mit dem modernen Projekt der "bürgerlichen" Gesellschaft und Marktwirtschaft muss etwas schief gelaufen sein: Der wirtschaftliche "Fortschritt" dient nicht mehr der Erweiterung der realen Bürgerfreiheit und der Verbesserung der sozialen Verhältnisse, sondern entfaltet zusehends eine eigensinnige Sachzwanglogik gegen sie. Es gilt sich deshalb auf den ursprünglichen...

Full Text

Deutsch / 01/03/2005

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy