Verkaufsförderung und Werbung

Nahversorgung Quo Vadis? : Konsumtrends 2010

Description: 

Hat die Nahversorgung in der Zukunft eine Chance? Wer sich diese Frage stellt, sollte zunächst den Blick auf die Veränderungsdynamik im Konsumverhalten richten. Denn wenn es Nahversorgern gelingt, mit zukunftsweisenden Konzepten die Bedürfnisse nahversorgungsaffiner Konsumenten anzusprechen, so haben sie durchaus Chancen, sich gegenüber anderen Betriebsformen zu profilieren.

Kaufverhaltensänderungen erkennen

Description: 

Wer Konsumtrends erahnt und Konsumentenbedürfnisse besser als die Konkurrenz erkennt, kann frühzeitig Akzente setzen und erfolgversprechende Konzepte nachhaltig forcieren. Dieser Beitrag zeigt zentrale Kaufverhaltensänderungen für den Schweizer Detailhandel auf. Die Ergebnisse basieren auf einer empirischen Untersuchung der eben veröffentlichten Studie "Der Schweizer Handel 2010 - Mit Innovationen wachsen".

http://www.marke41.de/sites/default/files/media/m41_sonderausgabe_handel...

How Should Retailers Behave in Category Captain Arrangements? A Game-Theoretic Analysis

Description: 

Recent studies have recognized that today's category management collaborations include so called category captain arrangements. Category captains are key suppliers who advise retailers how to manage entire categories. The objective of category captain arrangements is to reduce retailers' costs through leveraging key suppliers' resources and capabilities. However, despite the strong recognition that category captains may act in an opportunistic manner, little is known about how such behaviour can be impeded. We follow the suggestion of previous research that theoretical/conceptual studies are needed to investigate opportunistic behaviour in category captain arrangements. We develop a game-theoretic model and show that a Nash equilibrium exists if the retailer monitors and threatens the category captain with status demotion and the category captain does not behave opportunistic. The paper concludes with an analysis of several constellations of supplier-retailer relationships and implications for retailers how the equilibrium strategy could be implemented in the identified situations.

Consumer Confusion in Retail Environments: An Adoption of the MR Model

Description: 

Consumers are facing an ever increasing variety of stimuli in retail environments. Findings show that disposable information inhibited in marketing measures repeatedly exceeds an optimal stimulus level of consumers. In this condition of confusion, it is hardly possible for the individual to accomplish an "optimal" purchase decision. In-store behavior gets modified through so called reduction strategies, which turn out to be very difficult to prognosticate for retailers. Although avoidance behavior has long been acknowledged by environmental psychologists, little research has been done explaining the phenomenon of consumer confusion in a wider sense. This paper provides first conceptual and empirical findings.

The Retailers' Struggle in the Battle for Talent

Description: 

In a business environment of growing complexity, increasing competition and shifting consumer demand, human resources have become a source of competitive advantage. This has caused a fundamental reorientation of recruiting processes. Many industries focus mainly on university graduates in order to gain the competencies they need to cope with the market's dynamics. Considering it a `battle for talent', more and more businesses pursue an intensive employer branding to develop and maintain a favourable profile among students. The following article discusses how successful companies manage these image-building activities.

Wer Gutes tut, spreche darüber - Employer Branding

Tiefpreisstrategie ist für Fachhändler keine Alternative

Produktvielfalt: Ermüdungserscheinungen beim Kunden

Description: 

«Und was möchten Sie trinken?» «Ein Rivella bitte.» «Rot, blau oder grün« - «Wenn ich das wüsste! Geben Sie mir einfach ein Rivella rot.».

Es ist nicht mehr klar nachvollziehbar, wer eigentlich für die Vielfalt an Optionen im Einzelhandel verantwortlich ist - die anspruchsvoller gewordenen Konsumenten oder die nach Differenzierung strebenden Händler.

Vermutlich haben die Verhaltensweisen beider Akteure diesen tendenziellen Überfluss an Auswahlmöglichkeiten verursacht. Tatsache ist, dass mit der viel zitierten Multioptionsgesellschaft (vgl. Gross 1994) Usanzen an Bedeutung verloren haben und der Konsument den bis anhin mit Sicherheiten und Routinen gesäumten Weg verlassen hat beziehungsweise verlassen musste. So war vor nicht allzu langer Zeit ein Kaffee noch ein simpler Kaffee. Bestellt man heute bei Starbucks einen solchen, so wird die nette Dame hinter der Theke erwartungsvoll auf eine Konkretisierung des geäusserten Wunschs warten. Bei der Betrachtung der Angebotstafel wird ersichtlich, dass über 25 Varianten der Kaffeezubereitung feilgeboten werden - vom Caffè Americano bis zum Espresso Macchiato. Anstelle der Uniformität ist ein Drift zu neuen Optionen entstanden. Die Folgen der Sortimentspolitik vieler Händler manifestieren sich in einer abnehmenden durchschnittlichen Umschlaghäufigkeit und einer sinkenden Rendite. Daher kommt es für den Handel in der Zukunft wesentlich darauf an, die Überforderung und Verwirrung der Konsumenten zu vermeiden. Der vorliegende Artikel liefert erste Anregungen dazu.

Orientierung durch strategische Ausrichtung

Onlineshopping 2002: Warum der grosse Erfolg (noch) ausbleibt

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Verkaufsförderung und Werbung abonnieren