Stichwörter: Abstammungsrecht, Begründung und Aufhebung des Kindesverhältnisses, Vaterschaftsklage, Anerkennung, Anfechtung der Vaterschaftsvermutung, Anfechtung der Anerkennung, Kindesverhältnis und Unterhalt, Kindesverhältnis und Erbrecht.
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Begründung und Aufhebung des Kindesverhältnisses und untersucht die Zusammenhänge zwischen dem Kindesverhältnis und Unterhalt sowie dem Erbrecht. Dabei zeigt sich, dass der schweizerische Gesetzgeber in differenzierter Weise Rechtsfolgen an die genetische und soziale Elternschaft geknüpft hat. Der sozialen Elternschaft kommt dabei ein hoher Stellenwert zu. Sie wird durch Klagefristen und durch Einschränkungen in der Klagelegitimation geschützt. In der familienrechtlichen Gesetzgebung, etwas abgeschwächt auch in der Rechtsprechung, lässt sich derzeit aber eine Tendenz hin zur "Genetisierung" feststellen.
Mots clés: Droit de la filiation, création et suppression du lien de filiation, action en paternité, reconnaissance, contestation de la présomption de paternité, contestation de la reconnaissance, lien de filiation et entretien, lien de filiation et droit successoral.
La présente contribution traite de la création et de la suppression du lien de filiation et examine les relations entre le lien de filiation et l'entretien ainsi que le droit successoral. Il en ressort que le législateur suisse a attribué des conséquences juridiques de différentes manières à la parenté génétique et sociale. La parenté sociale occupe à cet égard une place importante. Elle est protégée par des délais d'action et des limitations de la légitimation. Cependant, une tendance à la "génétisation" peut actuellement être constatée dans la législation relative au droit de la famille et dans une moindre mesure dans la jurisprudence.